
Eine neue Veranstaltungsreihe nimmt Gestalt an: Der Literarische Salon, organisiert von der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Landau und der Romanistik der RPTU, startet am 30. Januar 2025 in Landau. Diese Initiative zielt darauf ab, die Sichtbarkeit der französischen Kultur und Literatur in der Region zu erhöhen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Auch die erste Veranstaltung verspricht, spannend zu werden: Es handelt sich um eine Lesung und ein Gespräch mit der renommierten Biografin Walburga Hülk-Althoff, die ihr jüngstes Werk über den großen französischen Schriftsteller Victor Hugo vorstellen wird.
Hülk-Althoffs Buch, mit dem Titel „Victor Hugo. Jahrhundertmensch“, erscheint 2024 und verfolgt das Ziel, Hugos Leben und Wirken in Deutschland einem breiteren Publikum näherzubringen. Der Autor, der als einer der bedeutendsten Literaten Frankreichs gilt, ist bekannt für Meisterwerke wie „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Les Misérables“. Hülk-Althoff ist sich bewusst, dass die Rezeption Hugos in Deutschland in den letzten 30 Jahren nachgelassen hat, was sie als eine Motivation für ihr Buch sieht. Der Brand der Kathedrale Notre-Dame am 15. April 2019 inspirierte sie dazu, eine umfassende Biografie über Hugo in deutscher Sprache zu schreiben, die in unterschiedlichen literarischen Gattungen seines Schaffens verankert ist.
Victor Hugos Leben und Einfluss
Victor Hugo, geboren 1802 in Besançon, erlebte ein Leben voller Wendungen und Herausforderungen. Berühmte Charaktere wie Quasimodo und Esmeralda sind heute fest im kulturellen Gedächtnis verankert. Hugo war nicht nur ein begnadeter Schriftsteller; er galt auch als einer der einflussreichsten Intellektuellen seiner Zeit in Frankreich. Bevor er 40 wurde, wurde er in die Académie française aufgenommen und erzielte früh seinen Durchbruch mit dem Theaterstück „Hernani“ im Jahr 1830, das die französische Dramaturgie revolutionierte.
Hugo war ein vielseitig begabter Künstler; neben seinen literarischen Arbeiten war er auch als Zeichner und Bühnenbildner aktiv. Seine politischen Überzeugungen führten ihn mehrere Jahre ins Exil, vor allem während der Herrschaft von Napoleon III. Trotz dieser Widerstände setzte er sich zeitlebens leidenschaftlich für soziale Themen ein, darunter Bildung, Frauenrechte und die Abschaffung der Sklaverei.
Einblicke in die Biografie und Zukünftige Veranstaltungen
Walburga Hülk-Althoff beschreibt Hugo als einen komplexen Charakter, der oft als schwierig und exzentrisch wahrgenommen wurde. In ihrem Buch bringt sie auch seine Zeichnungen und Malereien ein, die sie bei ihren Recherchen beeindruckten. Hugos Lebensweg war gezeichnet von einer langen außerehelichen Beziehung zu Juliette Drouet, die ihn ins Exil begleitete. Nach seinem Tod fand er seine letzte Ruhestätte im Panthéon der Nation.
Die erste Lesung im Rahmen des Literarischen Salons findet am 30. Januar 2025 um 18:30 Uhr in der KulturCantina, Ostbahnstraße 3B, 6829 Landau, statt. Interessierte sind eingeladen, kostenlos teilzunehmen. Voranmeldungen sind per E-Mail an Lars Henk möglich. Die kommenden Veranstaltungen des Salons versprechen einen lebhaften Austausch mit weiteren Autorinnen, Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzern und eröffnen Raum für Literatur- und Kulturliebhaber aus der gesamten Region.
Die Biografie „Victor Hugo. Jahrhundertmensch“ von Walburga Hülk-Althoff wird 500 Seiten umfassen und ist beim Verlag Matthes & Seitz für 38 Euro erhältlich. Der Literarische Salon soll die Verbindung zwischen der deutschen und der französischen Literatur weiter stärken, wobei Hugos bedeutender Einfluss dabei einen zentralen Platz einnimmt.