DeutschlandFrankreichGesellschaftKulturLandauVeranstaltung

Literarischer Salon: Victor Hugo im Fokus – Auftakt am 30. Januar!

Am 30. Januar 2025 startet der Literarische Salon in Landau. Besuchen Sie die Lesung mit Walburga Hülk-Althoff über Victor Hugos Biografie. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich!

Die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) in Landau und die Romanistik der RPTU haben eine aufregende neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die literary lovers und Kulturliebhaber gleichermaßen ansprechen soll. Der erste Literarische Salon findet am 30. Januar 2025 in der KulturCantina, Ostbahnstraße 3B, 6829 Landau, statt und verspricht eine fesselnde Lesung und ein anschließendes Gespräch mit der renommierten Biografin Walburga Hülk-Althoff. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr, Einlass ist bereits ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei und Interessierte können sich per E-Mail an lars.henk[at]rptu.de voranmelden.

Das Ziel dieser neuen Reihe ist es, die Sichtbarkeit der französischen Kultur und Literatur in der Region zu erhöhen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Hülk-Althoff wird aus ihrer Biografie „Victor Hugo. Jahrhundertmensch“ lesen, die 2024 veröffentlicht wird und sich mit dem Leben und den künstlerischen Leistungen von Victor Hugo beschäftigt. In ihrem Buch thematisiert sie die zahlreichen Facetten des Dichters und Schriftstellers, der in Frankreich als einer der größten Autoren angesehen wird, vergleichbar mit Goethe in Deutschland.

Ein Leben voller Facetten

Victor Hugo (1802-1885) war ein Mann von vielen Talenten. Er begann im Alter von fünf Jahren zu schreiben und hinterließ eine Vielzahl an künstlerischen Werken, darunter Gedichte, Romane und auch Dramatisches. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Les Misérables“. Sein Leben war stark geprägt von politischen und sozialen Themen. Er setzte sich aktiv gegen die Sklaverei und die Todesstrafe ein, was seine Werke und seine Philosophie nachhaltig beeinflusste. Er lebte einen Großteil seines Lebens im Exil und fand erst nach der Rückkehr zur Republik in Frankreich wieder Frieden, was seine Lebensgeschichte noch spannender macht.

Die Inspiration zu ihrer Biografie erhielt Hülk-Althoff durch den verheerenden Brand der Kathedrale Notre-Dame am 15. April 2019. Dieses Ereignis regte sie an, einen umfassenden Blick auf das Leben und die Werke von Hugo zu werfen, und die Rezeption seiner Person in Deutschland wieder zu beleben, die in den letzten 30 Jahren nachgelassen hatte. In den letzten drei Jahrzehnten gab es in deutscher Sprache kein umfassendes Werk über ihn, was sie mit ihrem Buch zu ändern hofft.

Ein anregender Dialog über Literatur

Bei der Veranstaltung in Landau werden nicht nur Hugos Werke zur Sprache kommen, sondern auch die vielfältigen Themen, die ihn während seiner langen Karriere beschäftigten. Hülk-Althoff wird auch über die weniger bekannten Aspekte seines Lebens sprechen, wie seine langjährige Beziehung zu Juliette Drouet, die ihn in seine Exiljahre begleitete, und die Kunst, die er neben der Literatur ebenfalls meisterhaft beherrschte.

Der Literarische Salon bietet eine hervorragende Plattform für einen Austausch zwischen Autorinnen, Autoren, Übersetzerinnen, Übersetzern und Forschenden, die alle die Liebe zur französischen Kultur teilen. Diese Initiative ist eine wertvolle Ergänzung zur kulturellen Landschaft der Region und weiterer Schritte zur Förderung des interkulturellen Dialogs.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu künftigen Programmen können Interessierte mit Lars Henk, Romanistik der RPTU, Kontakt aufnehmen.

Referenz 1
rptu.de
Referenz 2
www.giessener-anzeiger.de
Referenz 3
www.nzz.ch
Quellen gesamt
Web: 12Social: 29Foren: 19