bundesweitDeutschlandInnenstadtKölnParteiRheinland-PfalzWahlen

Linke und AfD feiern Wahlsieg in Köln – SPD auf historischem Tiefpunkt!

Die Bundestagswahl 2025 in Köln bringt überraschende Ergebnisse: Die Linke und die AfD verzeichnen deutliche Stimmgewinne. Erfahren Sie, wie sich die politischen Verhältnisse in den Veedeln verändern.

Am 24. Februar 2025 bracht die Bundestagswahl in Köln markante Veränderungen in der politischen Landschaft mit sich. Die Linke und die AfD sind die klaren Gewinner dieser Wahl. Die Linke verzeichnete einen Zuwachs von mehr als 9 Prozent und konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021 fast verdreifachen. Während sie 2021 lediglich 4,9 Prozent der Stimmen erhielt, lag ihr Anteil nun bei beinahe 15 Prozent.

Die AfD hingegen erweiterte ihre Wählerbasis und kam auf durchschnittlich 6,9 Prozent mehr Stimmen als noch 2021. Damals lag ihr Anteil bei 4,7 Prozent; am Sonntag stimmten über 10 Prozent für die Partei. Somit ist die AfD bundesweit die zweitstärkste Kraft mit über 20 Prozent der Erst- und Zweitstimmen.

Verteilung der Stimmen in Köln

Bei genauerer Betrachtung der Kölner Veedel zeigt sich, dass die AfD in drei Veedeln als stärkste Kraft hervorging: Chorweiler, Blumenberg und Lindweiler. In Chorweiler erhielt die AfD beeindruckende 25,5 Prozent der Stimmen. Die Linke hingegen war in vier Veedeln, darunter Mülheim, Kalk, Höhenberg und Humboldt/Gremberg, die führende Kraft, und erreichte in Kalk sogar 30 Prozent der Stimmen.

Die restlichen Stimmen verteilten sich vorwiegend auf die CDU, die SPD und die Grünen. Während die Innenstadt überwiegend Grün wählte, gingen die meisten Veedel an die CDU. Die SPD erlitt jedoch erhebliche Verluste und fiel auf stadtweit etwa 19,2 Prozent der Stimmen. Dies bedeutet einen Rückgang von durchschnittlich 6,9 Prozent im Vergleich zu den 24,6 Prozent von 2021, als sie nur knapp hinter den Grünen lag.

Kölner Wahlergebnisse im Überblick

Partei 2021 (%) 2025 (%) Änderung (%)
Die Linke 4,9 15 +9,1
AfD 4,7 10+ +5,3+
SPD 24,6 19,2 -6,9

In 50 Veedeln hatte die SPD 2021 die meisten Zweitstimmen, verlor jedoch in allen bis auf 13 Veedeln. In den Veedeln, in denen die AfD die meisten Stimmen erhielt, sind Blumenberg, Chorweiler und Lindweiler sehr eindeutig. Die Linke konnte hingegen in zwei Veedeln, nämlich Humboldt/Gremberg und Höhenberg, gewinnen, während die Grünen nur in einem Veedel (Bickendorf) und die CDU in 31 Veedeln dominant war. Der Höhenpunkt für die Linke zeigt sich besonders in Kalk und Mülheim, wo diese im Jahr 2021 noch überwiegend den Grünen ihre Stimme gegeben hatten.

Diese Wahl verdeutlicht signifikante Verschiebungen im Wählerverhalten und wirft Fragen über die zukünftige politische Ausrichtung auf, nicht nur in Köln, sondern auch bundesweit. Die Prognosen und die Hochrechnungen zu diesen Wahlen sind im Kontext der anhaltenden politischen Veränderungen in Deutschland und insbesondere in Rheinland-Pfalz von Bedeutung, wo wir die Auswirkungen auf bestehende Koalitionen beobachten müssen. Derzeit bildet eine Koalition aus SPD, FDP und den Grünen die Regierung, jedoch hat diese keine Mehrheit mehr, was den Druck auf die Parteien erhöht, ihre Strategien zu überdenken, um die Fünf-Prozent-Hürde zu erreichen und neue Allianzen zu bilden.

Die Ergebnisse und Entwicklungen aus Köln sind ein deutliches Signal für eine neue politische Ära. Zusammen mit den landesweiten Tendenzen werden die nächsten Monate entscheidend sein, um die zukünftige Regierungsbildung zu gestalten.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.zdf.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 199Foren: 51