
Am 11. Februar 2025 neigt sich das Dschungelcamp nach über zwei Wochen intensivem Wettbewerb dem Ende zu. Lilly Becker wurde zur Dschungelkönigin 2023 gekrönt, ein Moment, der von vielen Fans und Teilnehmern gleichermaßen gefeiert wird. Auch GZSZ-Star Timur Ülker kehrt nach spannenden Tagen in Australien zurück und nutzt seine Social-Media-Kanäle, um ein emotionales Statement zu teilen.
In seinem Beitrag dankt Timur seinen Unterstützern, seiner Familie, Kollegen und Freunden. Er beschreibt seine Zeit im Dschungel als ein aufregendes Abenteuer, das ihm viele schöne Erinnerungen beschert hat. Besonders hervorhebt er seine Vorfreude auf das Zuhause und seinen Alltag, auch wenn er das kalte Wetter in Deutschland nicht unbedingt vermisst. Die Reaktionen seiner Fans auf Instagram sind durchweg positiv; sie senden ihm Komplimente und gute Wünsche.
Ein Rückblick auf die Dschungelcamp-Zeiten
Die Dschungelcamp-Teilnehmer, zu denen neben Lilly auch Edith, Alessia und Pierre gehören, haben in der Episode vor dem Finale am 9. Februar 2025 ihre Erfahrungen geteilt. Edith und Alessia berichten von dem Mut, den sie durch ihre Zeit im Dschungel gewinnen konnten. Edith beschreibt die Erfahrung als „unglaublich hart, unglaublich lehrreich, aber unglaublich gut”, während Alessia betont, dass sie mehr erreicht hat als erwartet, etwa allein zur Toilette zu gehen.
Lilly Becker selbst äußert sich während eines emotionalen Moments im Dschungeltelefon und zeigt, dass sie trotz vieler Ratschläge gegen eine Teilnahme am Dschungelcamp diese Entscheidung nicht bereut. „Folge deinem Bauchgefühl”, ist ihr Rat an andere, was ihre Zeit im Camp betrifft. Auch Pierre Sanoussi-Bliss lässt in einem Rückblick seine Überraschung über das Erreichen der letzten fünf Kandidaten durchscheinen und betont, dass es nicht um die Show selbst, sondern um das authentisch Sein im Camp geht.
Die Psychologie des Dschungelcamps
Das Dschungelcamp hat sich als erschreckendes, aber faszinierendes Phänomen entwickelt, das grundlegende psychologische Bedürfnisse erfüllt. Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye-Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, beschreibt in seinen Forschungen verschiedene Aspekte, die das Interesse am Format erklären. So spricht er über den Eskapismus, die Möglichkeit, alltägliche Sorgen hinter sich zu lassen, und die sozialen Interaktionen, die durch das Dschungelcamp gefördert werden.
Zu den weiteren psychologischen Bedürfnissen, die durch die Sendung erfüllt werden, zählen der soziale Vergleich, der emotionale Spannungsbogen und der Reiz des Unerwarteten. Durch einfache Narrative und humorvolle Moderation trägt die Show zur emotionalen Bindung der Zuschauer bei, was die enorme Beliebtheit des Formats erklärt. Es sind diese Elemente, die das Dschungelcamp zu einem regelrechten „Guilty Pleasure” machen und die Zuschauer dazu anregen, sich intensiv mit den Erlebnissen der Prominenten auseinanderzusetzen.
Das alles geschieht vor dem Hintergrund eines grandiosen Finales am 9. Februar 2025, das auch im Livestream auf RTL+ verfügbar war. Hier wurden nicht nur die Sieger gekürt, sondern auch die persönlichen Entwicklungen der Teilnehmer eindrucksvoll nachgezeichnet.
Für weitere Informationen zu den psychologischen Hintergründen können Interessierte die Kontakte von Jan-Michael Rasimus nutzen: Telefon: 0721 / 9735-865, E-Mail: janmichael.Rasimus@dhbw-karlsruhe.de.