DeutschlandLilienthalNiederlande

Lilienthal und Stadskanaal: Neue Ära der Städtepartnerschaft beginnt!

Lilienthal und Stadskanaal erneuern ihre Städtepartnerschaft. Am 23. Mai 2025 wird die offizielle Erklärung unterzeichnet. Geplante Austauschaktivitäten stärken die europäische Verbundenheit.

Die Städtepartnerschaft zwischen Lilienthal und der niederländischen Gemeinde Stadskanaal steht vor einer Neubegründung. Eine entsprechende Einigung zwischen dem Lilienthaler Rat und den Kommunalpolitikern aus Stadskanaal wurde bereits erzielt. Dies wurde am 10. April 2025 bekanntgegeben und findet seinen Höhepunkt in der offiziellen Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung am 23. Mai, zu der eine Delegation aus Lilienthal in die Niederlande reisen wird. Weser-Kurier berichtet über diese wichtige Entwicklung.

Im Rahmen dieser Partnerschaft, die seit 1971 besteht, werden drei zentrale Säulen festgelegt: Zunächst soll ein gemeinsames Gedenken, einschließlich gegenseitiger Besuche am Volkstrauertag und dem niederländischen Pendant, gefördert werden. Darüber hinaus wird ein jährlicher Austausch zwischen politischen Gremien zu ausgewählten Themen stattfinden, und Drittens wird der Austausch zwischen Vereinen aus beiden Gemeinden intensiviert. Der nächste Gedenktermin steht bereits bevor: Am 4. Mai werden Lilienthaler Bürger in Stadskanaal erwartet.

Aktivitäten im Zeichen der Partnerschaft

Eine Besonderheit des kommenden Treffens ist der Besuch einer etwa 50-köpfigen Gruppe von Senioren aus Stadskanaal, die am 23. Mai Lilienthal besuchen wird. Das Programm für diesen Aufenthalt wurde von Gerda Urbrock und Christa Meyer ausgearbeitet. Erfreulicherweise plant zudem eine sechsköpfige Gruppe aus Stadskanaal Ende Juni eine Radtour nach Lilienthal. CDU-Ratsfrau Monika Röhr brachte den Wunsch nach verstärkten Aktivitäten im Austausch zum Ausdruck, während Rainer A. Sekunde von der CDU den Versuch, die Partnerschaft neu zu beleben, ausdrücklich begrüßt.

Die lange Geschichte dieser Partnerschaft lebt durch das Engagement der Bürger, Vereine und Organisationen, die seit über 40 Jahren den Austausch fördern. So versorgte der Seniorenbeirat Lilienthal die Partnergemeinde beispielsweise mit einem Gastgeschenk, einer „Lilienthaler Bank“, die seit 2017 in Stadskanaal steht und das Gemeinschaftsgefühl verstärken soll. Bei einem letzten Austausch im Juli 2022 konnten die Lilienthaler eine geräumige Pflegeeinrichtung besuchen und erlebten die Gastfreundschaft der Stadskanaaler.

Hintergrund der Partnerschaften

Die Idee der Städtepartnerschaften entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und war Teil des Friedensprozesses und der Völkerverständigung. Ziel dieser Partnerschaften ist es, die Kommunen als zentrale Demokratieebene zu stärken und eine weitere Eskalation von Konflikten zu verhindern. In Deutschland gibt es derzeit über 6.000 Städtepartnerschaften. Das Interesse an internationalen Austauschformaten ist ungebrochen, wie auch der Fokus auf aktuelle Themen, etwa Digitalisierung oder Mobilität, zeigt. Innovators Club erläutert die Bedeutung dieser internationalen kommunalen Zusammenarbeit.

Die bevorstehenden Aktivitäten zwischen Lilienthal und Stadskanaal sind ein klarer Beweis dafür, dass Städtepartnerschaften nicht nur ein Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit sind, sondern auch ein aktives Engagement für den Frieden und den Austausch zwischen Kulturen fördern. Dieser spirituelle und gemeinschaftliche Dialog ist essentiell für die weitere Entwicklung beider Gemeinden.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.seniorenbeirat-lilienthal.de
Referenz 3
www.innovatorsclub.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 180Foren: 77