
In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und Inflation wird das Einkaufverhalten der Deutschen zunehmend von Discountern prägt. Aktuelle Erhebungen von derwesten.de zeigen, dass insbesondere Anbieter wie Lidl und Aldi von den aktuellen Trends profitieren. Eine Umfrage von „ServiceValue“ und der Wirtschaftswoche, an der rund 250.000 Menschen teilnahmen, ergab, dass Lidl mit einem Wert von 2,30 als günstigster Anbieter wahrgenommen wird. Aldi Nord belegt den zweiten Platz mit nur einem Punkt Unterschied (2,31), gefolgt von Rossmann (2,32). Erstaunlicherweise rutscht dm von der Spitzenposition im Vorjahr auf Platz vier mit einem Wert von 2,34.
Die Digitalisierung und die Veränderungen im Markt bieten den Discountern eine hervorragende Gelegenheit, sich weiter zu etablieren. Der Wettbewerb wird stärker, insbesondere durch den Boom der Discount-Ketten. Wie Grocery Dive berichtet, sehen sich traditionelle Supermärkte zunehmend dem Druck von Discountern ausgesetzt. Der Trend zu günstigeren Preisen begann bereits 2020 während der COVID-19-Pandemie und wurde durch die Inflation weiter verstärkt.
Der Aufstieg der Discounter
Die Discounter punkten nicht nur mit Niedrigpreisen, sondern auch mit einem verbesserten Preis-Leistungs-Verhältnis, das für viele Verbraucher von Bedeutung ist. Aldi plant bis Ende 2028 die Eröffnung von 800 neuen Filialen in den USA und hat bereits bestehende Marken übernommen, um den Wettbewerb zu stärken. Auch Save A Lot hat ambitionierte Pläne, seine Filialen dreimal zu erweitern, um sich im Markt besser zu positionieren.
In Deutschland implementiert Lidl eine Marketingkampagne, die darauf abzielt, die Markenbekanntheit zu steigern und das Wachstum anzukurbeln. Experten erwarten, dass Discounter im Jahr 2025 ihren Fokus zunehmend auf frische Lebensmittel und relevante Produkte lenken werden. Innovative Ansätze, wie die Einführung frischer Produkte durch Dollar General in über 5.000 Filialen, zeigen den Anstieg des Interesses an gesunden Lebensmitteln.
Marktanpassungen und Zukunftsausblick
In der Zukunft könnten technologische Innovationen und alternative Store-Formate für Discounter entscheidend werden. Kleinere Geschäfte könnten helfen, Kunden Serviceprobleme zu lösen, die häufig mit der geringeren Arbeitskräfteanzahl in Discountern verbunden sind. Außerdem haben Discounter erkannt, dass private Label-Produkte eine Schlüsselrolle bei der Differenzierung spielen und planen, bestehende Sortimente, wie bei Lidl mit dem überarbeiteten Fleischsortiment, weiter auszubauen.
Die Unsicherheit auf dem Markt könnte zudem dazu führen, dass Discounter die Möglichkeit haben, sich noch stärker in den Alltag der Verbraucher zu integrieren. Laut McKinsey wird bis zum Jahr 2024 ein zusätzlicher Fokus auf die Verbesserung der Einkaufserfahrung gelegt, um der steigenden Nachfrage nach Convenience und Qualität gerecht zu werden.