BerlinDeutschlandEuropaFlensburgGesellschaftLüneburgÖsterreichStudieVeranstaltung

Lichtermeer gegen Rechts: 10.000 protestieren am Brandenburger Tor!

Am 25. Januar 2025 findet am Brandenburger Tor ein Lichtermeer für die Demokratie statt. Tausende demonstrieren gegen den Rechtsruck, unterstützt von prominenten Rednern und Organisationen.

Am heutigen Samstag, den 25. Januar 2025, versammeln sich zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen am Brandenburger Tor in Berlin zu einer Demonstration, die sich gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft richtet. Laut Tagesspiegel haben die Veranstalter rund 10.000 Teilnehmer angemeldet. Bei milden 12 Grad sind erste Teilnehmer bereits eingetroffen, während auf dem Pariser Platz ein Stand mit Reichsbürger-Flaggen zu sehen ist. Tierrechts-Aktivisten von der Organisation „Anonymous for the Voiceless“ zeigen Bilder von Tieren in Käfigen, um auf die Missstände in der Tierhaltung hinzuweisen.

Zu diesem „Lichtermeer für die Demokratie“ rufen diverse Organisationen auf, darunter „Campact“, „Eltern gegen Rechts“ sowie „Fridays for Future“. Die Demonstranten werden mit Taschenlampen, Lichterketten und Kerzen in der Hand symbolisch für den Erhalt demokratischer Werte einstehen. Laut Campact sind Redner:innen wie Luisa Neubauer und Carolin Emcke ab 16:30 Uhr erwartet. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.

Hintergrund und politische Motivation

Der Anlass für diese Demonstration ist vielschichtig. Die Amtseinführung von Donald Trump, die mögliche Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl in Österreich und die hohen Umfragewerte der AfD sorgen für Besorgnis in weiten Teilen der Gesellschaft. Christoph Bautz, Geschäftsführer von Campact, hebt die Dringlichkeit der Initiative hervor. Die Veranstalter fordern die demokratischen Parteien auf, eine Brandmauer gegen die AfD aufrechtzuerhalten und jegliche Kooperation mit Rechtsextremen auszuschließen.

Insgesamt zeigt sich das Bestreben, die Zivilgesellschaft zu stärken und Solidarität mit globalen Kämpfen gegen Faschismus zu zeigen. Die Redner:innen werden ihre Botschaften im Rahmen von Musik- und Redebeiträgen übermitteln, um die Zuhörer:innen zu mobilisieren.

Gesellschaftliche Relevanz

Eine neue Studie zur Rolle von Protestbewegungen in Europa beleuchtet die direkte Verbindung von demokratischen Prozessen und dem Engagement der Bevölkerung. Verschiedene europäische Länder erfahren derzeit ein sinkendes Vertrauen in ihre politischen Institutionen, das laut Volkswagenstiftung zu einem Rückgang der politischen Beteiligung führt. Antidemokratische Parteien, wie die AfD, haben in der Vergangenheit die Ängste der Bevölkerung genutzt, um ihre eigenen Agenden zu fördern und Protestbewegungen für sich einzunehmen.

In diesem Licht gewinnt die heutige Veranstaltung eine besondere Bedeutung. Sie könnte einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Gefahren des Rechtsrucks in Deutschland zu schärfen und ein starkes Zeichen der Zivilgesellschaft zu setzen. Die Themen, die hier angesprochen werden, sind nicht nur lokal, sondern haben auch Einfluss auf die gesamte europäische Demokratie.

Die Straßen rund um das Brandenburger Tor sind für den Verkehr gesperrt, während diese wichtige Demonstration weitergeht. Weitere Aktionen in Städten wie Köln, Lüneburg und Flensburg sind bereits in Planung, um das Engagement für demokratische Werte über Berlin hinaus fortzuführen.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.campact.de
Referenz 3
www.volkswagenstiftung.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 150Foren: 8