
In Leutkirch wird der Bau eines dritten Solarparks an der Autobahnauffahrt Leutkirch-West konkretisiert. Der Gemeinderat hat die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen und einen Vorentwurf für das Projekt genehmigt. Wie die Schwäbische Zeitung berichtet, plant das Tiefbau-Unternehmen Hans Mayer einen neuen Solarpark mit einer Leistung zwischen 1,8 und 2 Megawatt. Die dafür benötigte Fläche von etwa 1,7 Hektar liegt an der Bundesstraße 465, die Leutkirch mit Bad Wurzach verbindet.
Der bestehende Solarpark in der Region hat sich bereits als erfolgreich erwiesen. Die beiden Solarparks bei Haid produzieren jährlich etwa zehn Millionen Kilowattstunden Strom, genug um rund 3000 Haushalte in Leutkirch zu versorgen, was fast ein Drittel aller Haushalte entspricht. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle beschreibt die neue Fläche als „sehr geeignet“ für den zusätzlichen Solarpark.
Planung und Genehmigung
Laut dem Vorentwurf des Bebauungsplans dürfen die PV-Module maximal 3,5 Meter hoch sein. Um das Landschaftsbild zu wahren, sind am nördlichen und westlichen Ende des Gebiets Grünflächen vorgesehen. Die Stadtverwaltung unterstützt aktiv den Bau neuer Solarparks, eine Maßnahme, die angesichts der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien von großer Bedeutung ist.
Der Trend zu erneuerbaren Energien in Deutschland zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen. Im ersten Halbjahr 2024 stammten 61,5% des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen, was einen Anstieg von über 9% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Wie die Bundesregierung berichtet, war Windenergie der wichtigste Energieträger, gefolgt von Solarenergie, die auf 13,9% der Gesamtenergiemenge kam. Die Konventionellen Energien, allen voran die Kohle, verloren an Bedeutung und machten nur noch 38,5% aus.
Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 sollen mindestens 80% des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Ein massiver Ausbau ist bereits im Gange: Im Jahr 2023 wurden über eine Million neuer Solaranlagen installiert, und der Trend hält an.
Zukunft der Solarenergie
Im ersten Halbjahr 2024 kamen bereits 516.000 neue Solaranlagen hinzu, die zusammen eine Leistung von 7,6 GW erbrachten. Bis Ende Juni 2024 betrug die Gesamtleistung der installierten Solaranlagen über 90 GW. Zudem wird erwartet, dass der jährliche Zubau von Solarenergie bis 2026 mehr als dreimal so hoch sein wird wie bisher.
Leutkirch positioniert sich damit an der Spitze der Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien. Der neue Solarpark wird nicht nur die Energieproduktion in der Region steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur deutschlandweiten Energiewende leisten. Die Pläne für den Solarpark sind Teil eines größeren Trends, bei dem Kommunen aktiv zur Umsetzung der Klimaziele beitragen.