DeutschlandErfurtVeranstaltung

Letzter Lagerverkauf von COMPACT: Schnäppchen vor dem Verbot!

Am 3. Mai findet im Rittergut Nöbeditz ein letzter Lagerverkauf von COMPACT-Produkten statt, während das Verbot des Magazins bevorsteht. Schnäppchen und Artikel aus vergangenen Ausgaben erwarten die Besucher.

Am 3. Mai 2025 wird im Rittergut in Nöbeditz ein wichtiger Verkauf stattfinden. Dieser bietet eine letzte Gelegenheit, Produkte des rechtsextremen „Compact“-Magazins zu erwerben, bevor ein umfassendes Verbot in Kraft treten könnte. Der Verkauf findet von 11 bis 18 Uhr statt und umfasst eine Vielzahl von Artikeln, die möglicherweise bald nicht mehr erhältlich sein werden.

Im Zentrum des Verkaufs stehen COMPACT-Ausgaben, Fan-Artikel und Sammlerstücke, die nicht mehr in ihrem Online-Shop gelistet sind. Interessierte können ausgewählte COMPACT-Hefte und Sonderausgaben für nur 1 Euro erwerben. Auch „Faeser-Beutestücke“, die während einer Razzia im Sommer 2024 beschädigt wurden, sind erhältlich und werden zum halben Preis angeboten. Der Antiquariat-Bereich beginnt bereits bei 1 Euro. Daneben werden während der Veranstaltung auch Getränke und Grillwaren angeboten.

Wichtige Entscheidungen stehen bevor

Die Veranstaltung findet im Kontext eines sich zuspitzenden Prozesses statt. Das Hauptsacheverfahren im COMPACT-Verbotsprozess beginnt am 13. Juni 2025. Diese rechtlichen Schritte sind Teil der Bemühungen des Bundesinnenministeriums, gegen das seit 2010 monatlich erscheinende Magazin vorzugehen, welches von Chefredakteur Jürgen Elsässer geleitet wird und sich durch seine kontroversen Inhalte einen Namen gemacht hat.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat „Compact“ als eine der „Stimmen des Widerstands“ bezeichnet und in ihrer Begründung für das bevorstehende Verbot auf die Aufwiegelung von Menschen zu Handlungen gegen die demokratische Ordnung verwiesen. Das Magazin steht in der Kritik wegen seiner antisemitischen, rassistischen und verschwörungstheoretischen Inhalte. Das Verbot umfasst nicht nur den Verkauf des Magazins, sondern auch die Schließung der Website sowie das Verbot der Verwendung zugehöriger Symbole wie der „Blauen Welle“, die einen Regierungswechsel nach der Bundestagswahl 2025 fördern sollte.

Reaktionen und politische Implikationen

Obwohl das Verbot in erster Linie das Magazin selbst betrifft, dürften die Auswirkungen auch auf die AfD zu spüren sein. Der Verfassungsschutz beobachtet die Veröffentlichungen von „Compact“ seit Jahren. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Braun hat trotz persönlicher Angriffe Unterstützung für das Magazin geäußert. In diesem Zusammenhang fordert die Linke eine Überprüfung eines möglichen Verbots der AfD, die ebenfalls als rechtsextremistischer Verdachtsfall gilt.

Insgesamt ist das bevorstehende Verbot von „Compact“ ein seltenes Ereignis und bringt erhebliche rechtliche und politische Herausforderungen mit sich. Die Entscheidung über die Zukunft des Magazins sowie die anstehenden Veranstaltungen könnten zeigen, wie sich der Umgang mit extremistischen Inhalten in Deutschland weiter gestalten wird. Weitere Veranstaltungen von COMPACT sind ebenfalls angekündigt, darunter eine Bademantel-Party in Erfurt am 7. Juni und ein Sommerfest am 9. August im Rittergut Nöbeditz.

Für jeden Interessierten ist der Ticketverkauf für diese Veranstaltungen über die Plattform compact-live.de möglich.

Referenz 1
www.compact-online.de
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 67Foren: 72