
Am 21. Januar 2025 eröffnete der Nürnberger Automobilzulieferer Leoni ein neues Werk in Agadir, Marokko. Dieses neue Produktionszentrum soll in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie spielen, insbesondere in der Fertigung von Bordnetzen für Lkw, Powertrain- und Offroad-Segmente. Mit dieser Eröffnung plant Leoni die Schaffung von mehr als 3000 neuen Arbeitsplätzen, was eine positivere Entwicklung in einer Branche darstellt, die derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist.
Die deutsche Automobilbranche erlebt zurzeit eine Phase großer Umstrukturierungen. So hat der Coburger Zulieferer Brose angekündigt, Hunderte von Stellen in drei fränkischen Städten abzubauen. Zudem hat der Automobilzulieferer Schaeffler in Herzogenaurach den Verlust von 2800 Arbeitsplätzen in Deutschland bekannt gegeben. In diesem Kontext plant Leoni zudem bis 2026 die Streichung von 4500 Stellen in Deutschland.
Strategische Lage und Investitionen
Leoni investierte mehr als 20 Millionen Euro in den neuen Standort in Agadir, der als Vorzeigeprojekt für digitale und automatisierte Prozesse beschrieben wird. Geschäftsführer Fakhri Bouguerra hebt die strategische Lage Agadirs sowie die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte hervor, was dem Unternehmen helfen soll, seine Effizienz und Wachstum im Nutzfahrzeug-Segment zu steigern.
Das Werk in Agadir wird sich durch eine hohe Flexibilität auszeichnen, da es für die Fertigung in geringen Losgrößen mit hoher Komplexität ausgelegt ist. Zudem setzt Leoni auf energieeffiziente Technologien, um den CO2-Fußabdruck der Produktion zu minimieren. Damit möchte das Unternehmen nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Ziele erreichen.
Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunft
Die Digitalisierung ist ein zentrales Element der neu eröffneten Anlage. Leoni wird moderne digitale Prozesse implementieren, die nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch die Qualität der Produkte verbessern sollen. In Anbetracht der Entwicklungen in der Automobilindustrie ist es wichtig, dass die Unternehmen kontinuierlich Strategien zur sicheren Erfassung, Speicherung, Analyse und Nutzung von Daten entwickeln. Hierzu gehört auch das ADAXO-Konzept, das vom VDA ins Leben gerufen wurde und eine sichere sowie gerechte Nutzung von Daten anstrebt.
In der Automobilindustrie ist die Transformation zu digitalen Prozessen entscheidend, um die steigenden Anforderungen an Qualität und Effizienz zu bewältigen. Die Kooperation zwischen Herstellern, Zulieferern und Regulierungsbehörden wird immer wichtiger, um die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, ohne dabei Sicherheit, Privatsphäre und ethische Grundsätze aus den Augen zu verlieren.