DeutschlandHahnWissen

Leo (13) züchtet Hühner im Lkw-Container: Ein besonderes Hobby!

Der 13-jährige Leo Brinette begeistert sich für die Hühnerzucht. Seit sechs Jahren züchtet er seltene Rassen in einem umgebauten Lkw-Container und plant, seine Leidenschaft weiter auszubauen.

Leo Brinette, ein 13-jähriger Hühnerzüchter aus der Südwestpfalz, begeistert sich seit seiner Kindheit für die Federtiere. Inspiriert von den Hühnern seiner Großmutter begann er vor sechs Jahren mit der Hühnerhaltung. In den letzten drei Jahren hat Leo sich auf spezielle Rassen spezialisiert und züchtet unter anderem die moderne englische Zwergkämpfer, bekannt für ihr mutiges und zutrauliches Wesen. Diese Rasse ist nicht nur eine Anfängerrasse, sondern auch für ihre Legeleistung von bis zu 150 Eiern pro Jahr bekannt – das Gelege umfasst cremeweiße bis hellbraune Eier, die ein Gewicht von etwa 25 bis 30 Gramm erreichen, wie es huehnerhaltung.org beschreibt.

Leo züchtet mittlerweile acht verschiedene Hühnerrassen, darunter auch seltene Farbschläge. Um die besten Küken weiterzuentwickeln, sortiert er seine Brut und gibt die weniger herausragenden Tiere ab. Sein Hühnerstall, der sich in einem umgebauten Lkw-Container befindet, bietet die nötige Sicherheit vor Raubtieren wie Mardern und Füchsen und ermöglicht eine optimale Temperaturregulierung.

Die Anforderungen an die Hühnerhaltung

Die Hühnerzucht erfordert eine fundierte Vorbereitung. Laut landtiere.de ist ein Stall mit ausreichend Platz und Freilaufbedürfnissen unverzichtbar. Für Leo bedeutet dies einen täglichen Zeitaufwand von ein bis zwei Stunden, der in besonders arbeitsintensiven Phasen sogar auf bis zu fünf Stunden ansteigen kann. Heute besitzt er 30 bis 40 Hühner und plant, nach dem Winter mit dem Züchten fortzufahren.

Die Aufzucht der Hühner erfordert zudem spezifische Ausstattungen wie spezielle Hühnerlampen und hochwertiges Futter, welches etwa 80 bis 100 Gramm pro Tier und Tag ausgemacht werden sollte. Außer Hühnern hält Leo auch Enten und Fasane, wobei letztere sehr spezielle Anforderungen an ihre Haltung stellen und nur zehn bis zwanzig Eier pro Jahr legen.

Vereinsleben und Zuchtstätten

Leo ist aktives Mitglied in zwei Zuchtvereinen, die nicht nur als Plattform für den Austausch mit anderen Züchtern dienen, sondern auch notwendig sind, um den Zuchtbedarf zu decken. Von einem lokalen Züchter erwarb er kürzlich einen Hahn und eine Henne für 70 Euro. Um an Ausstellungen teilnehmen zu können, muss er jedoch Gesundheitszeugnisse vorlegen, die Impfungen dokumentieren und sich beim Veterinäramt melden.

Wie auch bei anderen Hühnerzucht-Anfängern ist das richtige Wissen über rechtliche Vorgaben und die artgerechte Haltung von entscheidender Bedeutung. In Deutschland ist die private Haltung von bis zu 20 Hühnern in den meisten Gemeinden unproblematisch, doch müssen gesamte Besitzungen ab dem ersten Tier bei der Tierseuchenkasse angemeldet werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für ein sorgfältiges Management in der Hühnerzucht.

Leo Brinette verfolgt mit viel Engagement und Faszination die Zucht seiner Hühner und wird sicherlich auch in Zukunft neue Rassen entdecken und zu seiner Sammlung hinzufügen. Seine Reise zeigt, wie Hobbys zur Leidenschaft werden können und wie wichtig die Unterstützung durch Familie und Gemeinschaft in der Welt der Tierhaltung ist.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
huehnerhaltung.org
Referenz 3
www.landtiere.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 162Foren: 27