DeutschlandOberhachingWissen

Leben retten in Oberhaching: Defibrillator-Training am Rotkreuzhaus

Am 7. Februar 2025 bietet das Bayerische Rote Kreuz einen kostenlosen Trainingsabend zur Bedienung von Defibrillatoren im Rotkreuzhaus Oberhaching an. Lernen Sie, wie Sie bei Herzstillstand Leben retten können!

Am 7. Februar 2025 veranstaltete das Bayerische Rote Kreuz (BRK) einen kostenlosen Trainingsabend zum Thema Wiederbelebung im Rotkreuzhaus in Deisenhofen. Gabriel Bücherl, ein erfahrener Trainer des BRK, erklärte den Teilnehmern die richtige Handhabung von Defibrillatoren, die bei einem plötzlichen Herzstillstand lebensrettend sein können. In Oberhaching stehen insgesamt 14 Defibrillatoren zur Verfügung, die an verschiedenen Orten leicht zugänglich sind, darunter das Rathaus und die Grundschule Deisenhofen. Bücherl hob hervor, dass der Defibrillator jedoch die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) nicht ersetzt, die in einem solchen Notfall unerlässlich ist.

In Deutschland sterben jährlich etwa 60.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Oft könnte ein schnelles Eingreifen von Ersthelfern schlimme Folgen verhindern. Dr. Ulrich Pischa vom BRK warnte, dass die Wartezeit auf den Rettungsdienst oft zu lang sein kann. Bei Bewusstlosigkeit sei es entscheidend, zunächst die Atmung der Person zu überprüfen. Falls diese nicht atmet, muss sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. Dabei gilt das Motto: „Erst Hilfe leisten, dann den Rettungsdienst alarmieren“. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung besteht aus 30 Brustkompressionen, gefolgt von zwei Beatmungen. Bücherl empfiehlt den Rhythmus von „Stayin’ Alive“ als Orientierung.

Hilfe in kritischen Momenten

Die Kompressionen sollten eine Tiefe von etwa fünf Zentimetern haben und mit einer Frequenz von 100 pro Minute erfolgen. Wichtig ist, die Wiederbelebung so lange fortzusetzen, bis entweder ein Defibrillator oder der Rettungsdienst eintrifft. In diesem Kontext sind automatisierte externe Defibrillatoren (AED) äußerst hilfreich. Diese sind an vielen öffentlichen Orten verfügbar, gekennzeichnet durch ein grünes Schild mit einem weißen Herz und Blitz. Der AED analysiert den Herzrhythmus und gibt klare Anweisungen, wenn ein Schock erforderlich ist. Bei korrekter Handhabung kann die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Herzstillstand auf bis zu 75% steigen.

Speziell im Umgang mit Kindern können zusätzliche Schritte notwendig sein. Wenn zwei Personen anwesend sind, sollte eine Person mit der Wiederbelebung beginnen, während die andere den Notruf 112 verständigt und Anweisungen einholt. Befindet sich das Kind allein in der Öffentlichkeit, sollte der Ersthelfer laut um Hilfe rufen und, falls möglich, auch das Mobiltelefon zur Alarmierung nutzen. Eine frühe Wiederbelebung ist auch hier von entscheidender Bedeutung.

Der Stellenwert von Ausbildung und Training

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) ist eine grundlegende Lebensrettungsmaßnahme, die jeder lernen sollte. Sie sorgt dafür, dass das Herz und die Lunge einer bewusstlosen Person funktionsfähig bleiben, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft. Besonders wertvoll ist es, sich praktisch mit der HLW vertraut zu machen, da jede Sekunde zählt. Bei Atemstillstand kann es nur Minuten bis zur Lebensgefahr dauern. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch als Laie schnell zu handeln, worauf Bücherl und Dr. Pischa am Trainingsabend großen Wert legten.

Das Engagement und das Wissen in Erster Hilfe sind entscheidend, um Leben zu retten. Die Informationen und Fähigkeiten, die bei solchen Trainings angeboten werden, können im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Weitere Informationen und vertiefende Inhalte finden Interessierte auf den Seiten der Herzstiftung und harschem Erste-Hilfe-Kurs-Portal.

Für die Bewohner von Oberhaching sind die bereitgestellten Defibrillatoren ein großer Vorteil, vor allem, wenn die Gemeinde das Wissen über deren Handhabung und die grundlegendsten Wiederbelebungsmaßnahmen schärft. Das BRK setzt sich aktiv dafür ein, die Bevölkerung zu sensibilisieren und optimal auf Notfälle vorzubereiten. Informationen über die Standorte der Defibrillatoren in Oberhaching sind öffentlich zugänglich und können dort abgerufen werden, um schnellstmöglich im Notfall handeln zu können.

Die zunehmende Sensibilität für Herzgesundheit und Erste Hilfe könnte in Zukunft mehr Menschenleben retten. Für weitere Details und Leitfäden zur Wiederbelebung besuchen Sie die Merkur, die Herzstiftung und Erste-Hilfe-Kurs.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
herzstiftung.de
Referenz 3
erstehilfekurs.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 180Foren: 22