
Am 27. Januar 2025 fand im Emmerich-Smola-Sendesaal des SWR-Studios Kaiserslautern der feierliche Abschluss des 62. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr mehr Teilnehmer als je zuvor verzeichnete, zog die besten Talente aus der Region an und bot ein beeindruckendes Programm.
In der Altersgruppe Ib konnte die 15-jährige Dana Wirtz aus Waldmohr mit ihrer Darbietung auf der Violine den ersten Preis erlangen, für den sie mit 22 Wertungspunkten ausgezeichnet wurde. Thea Sophie Hehl aus Wolfstein sicherte sich den zweiten Platz mit 20 Punkten auf dem Violoncello. Beide Schülerinnen erhielten ihre Urkunden von Thomas Germain, dem ehemaligen Leiter der Kreismusikschule Kusel. Insgesamt wurden während des Festakts 120 Urkunden verteilt, was die hohe Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen unterstreicht.
Geistige und musikalische Vielfalt
Die Teilnehmer aus sieben Regionen der Pfalz und angrenzenden Gebieten traten an vier verschiedenen Standorten an, um ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ fördert nicht nur den musikalischen Wettstreit, sondern auch den Team-Gedanken. Laut Jugend musiziert dient der Wettbewerb der breiten Förderung von Musikschüler:innen und ist auch auf die Unterstützung von Hochbegabten ausgerichtet.
Die musikalische Begleitung des Abends wurde durch verschiedene Preisträger bereichert, darunter das Duo Philipp (Saxofon) und Julian (Klavier) Janzen sowie Tatiana Hillmann (Geige), Jasmin Drega und Madeleine Mohty (Harfen), Samuel Echtler (Akkordeon) und Kenta Nishino (Geige). Ihre Darbietungen wurden mit begeistertem Applaus belohnt.
Erfolgsgeschichten aus anderen Regionen
Während der Regionalwettbewerbe kam es in der Kreismusikschule Gifhorn zu bemerkenswerten Leistungen. Das Cello-Duo Sonja Nußbaum und Franziska Geßner erzielte die beste Wertung mit 25 Punkten und nimmt am Landeswettbewerb in Hannover im März teil. Felix Gütay gewann im Klavier Solo 23 Punkte und hat ebenfalls das Ticket für Hannover gelöst. Dies zeigt die Vielfalt und das Talent junger Musiker:innen, das über die regionalen Grenzen hinaus sichtbar wird.
Die Struktur von „Jugend musiziert“ ermöglicht es den Teilnehmern, in einem rotierenden Drei-Jahres-Rhythmus zu konkurrieren, wobei die Kategorien auch offen sind für Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende ohne musikalische Berufsausbildung. Dies zeigt das klare Ziel der Veranstaltung: das gemeinsame Musizieren und die Förderung des musikalischen Nachwuchses in Deutschland.