
Am 5. Februar 2025 bietet die Universität Duisburg-Essen (UDE) eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die sich über verschiedene Themen erstrecken, darunter Krebs des Nierenbeckens, chinesische Astrologie und (un)bekannte Frauen in der Wissenschaft. Diese Veranstaltungen laufen vom 10. Januar bis zum 30. April 2025, täglich von 8 bis 22 Uhr. Besonderer Fokus liegt auf der Aufklärung über Krebs, wobei ein Scientific Seminar über Urothelkarzinome am 12. Februar stattfindet. Privatdozent Dr. Markus Eckstein vom Uniklinikum Erlangen wird über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten des Urothelkarzinoms referieren. Die Veranstaltung findet im Medizinischen Forschungszentrum (MFZ) der UDE in Essen statt, im Konferenzraum R.0.019 von 18 bis 19:30 Uhr.
Des Weiteren wird am 11. Februar ein Coffee Talk zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft veranstaltet. Prof. Dr. Hendrik Härtig wird über (un)bekannte Naturwissenschaftlerinnen sprechen. Interessierte müssen sich bis zum 10. Februar anmelden.
Wachsende Bedeutung der Krebsforschung
Die Krebsforschung, insbesondere im Bereich der Urothelkarzinome, hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Der GEKID-Atlas zur Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland zeigt alarmierende Trends, die einer tiefgehenden Analyse bedürfen, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern. Studien von Bakkar et al. (2003) und Robertson et al. (2017) haben auf verschiedene genetische Mutationen hingewiesen, die unterschiedliche Wege in der Krankheitsentwicklung definieren, was für die Behandlungsansätze von Bedeutung ist.
Ein zentraler Punkt ist die perioperative Therapie, die laut Informationen von der DGU 2023 in Leipzig besonders relevant für die Behandlung des muskelinvasiven Urothelkarzinoms (MIBC) ist. Die Behandlung reicht von neoadjuvanten Ansätzen vor der Operation bis hin zu adjuvanten Therapien zur Verhinderung von Rückfällen.
Aktuelle Studien und Fortschritte
Auf der kürzlich stattgefundenen DGU 2023 wurden neue Studien zur Therapie des Harnblasenkarzinoms vorgestellt. Experten zeigten sich optimistisch hinsichtlich der Entwicklung von therapeutischen Optionen, sowohl für lokalisierten als auch für metastasierten Urothelkarzinom. Dazu gehören chemotherapeutische Ansätze und Immuntherapien wie die Anwendung von Pembrolizumab und Atezolizumab, die Hang zur Verbesserung der Überlebensraten zeigen.
Eine Vielzahl an Publikationen und Studien, beispielsweise die umfassenden Arbeiten von Powles et al. (2021) und Galsky et al. (2024), belegen die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethoden. Besonders die Rolle von Flüssigkeitsaufnahme, Ernährung und genetischen Faktoren sind entscheidend für das Verständnis und die Prävention des Blasenkarzinoms.
Durch Veranstaltungen wie die an der UDE engagiert sich die akademische Gemeinschaft stark, um sowohl die Informationen zu fördern als auch die öffentlichen Verständnis über solche wichtigen gesundheitlichen Themen zu vertiefen. Sie setzt damit Impulse für ein besseres Bewusstsein im Bereich der Krebsforschung und -behandlung.