BayernDeutschlandDortmundMünchenSportStatistiken

Kovac setzt auf Süle: Rückkehr für die WM 2026 in Sicht!

Niko Kovac ist neuer Trainer von Borussia Dortmund und plant, Niklas Süle für die WM 2026 fit zu machen. Nach Verletzungsproblemen hofft er auf ein Comeback des Top-Verdieners beim BVB.

Der neue Trainer von Borussia Dortmund, Niko Kovac, steht vor der Herausforderung, den Leistungsträger Niklas Süle wieder fit zu machen. Süle, der mit einem Gehalt von geschätzten 14 Millionen Euro pro Jahr der Top-Verdiener beim BVB ist, hat in der Vergangenheit mit erheblichen Verletzungsproblemen zu kämpfen gehabt. Zu seinen bisherigen Verletzungen zählt unter anderem ein Syndesmosebandriss, den er Anfang Dezember erlitt. Kovac plant, Süle gezielt für die bevorstehende WM 2026 zu fördern.

Kovac äußerte sich optimistisch über Süles Rückkehr und betonte, dass dieser bei voller Fitness ein ernsthafter Kandidat für die Nationalmannschaft sei. „Ich hoffe auf eine schnelle Rückkehr ins Training“, erklärte Kovac und fügte hinzu, dass Süle am Montag seine ersten Läufe absolviert hat. Auch eine teilintegrative Trainingseinheit am Mittwoch steht auf dem Programm.

Der Weg zurück ins Team

Die Rückkehr von Niklas Süle in den Kader von Borussia Dortmund ist entscheidend, nicht nur für die Mannschaft, sondern auch für die Zukunft der Nationalmannschaft. Kovac plant, Süle Schritt für Schritt an die Mannschaft heranzuführen, damit er seinen Rhythmus und die Intensität zurückgewinnt. Der Trainer hob hervor, dass Süle während ihrer gemeinsamen Zeit bei Bayern München eine feste Größe in der Mannschaft war.

Vor seinem Ausfall spielte Süle mit weniger Körpergewicht, was im Einklang mit Empfehlungen zur Verletzungsprävention steht. Statistiken zeigen, dass im Fußball Verletzungen häufig auftreten, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten. Laut der Übersicht der häufigsten Verletzungsarten sind Frakturen und Rupturen an der Tagesordnung, was die Notwendigkeit verstärkt, effektive Trainings- und Aufwärmprogramme zu implementieren.

Die Herausforderungen im Profisport

In Deutschland spielen rund 7 Millionen Fußballer*innen im Verein. Verletzungen wie die von Süle sind daher keineswegs selten. Besonders im Fußball erlitten Sportler oft Verletzungen an Knie- und Sprunggelenk. Ein gesunder Süle wird von Kovac als „Spieler für die Weltmeisterschaft 2026“ bezeichnet, was sowohl für den Trainer als auch für die Fans von Dortmund von großer Bedeutung ist.

Kovac will sicherstellen, dass Süle nach seiner Rückkehr nicht nur körperlich auf der Höhe ist, sondern auch mental bereit ist, eine entscheidende Rolle im Team zu übernehmen. Mit dem Blick auf die WM 2026 bleibt abzuwarten, wie schnell der Spieler seine Form zurückgewinnen und an die Mannschaft integriert werden kann.

Mit der Unterstützung von Programmen wie FIFA 11+ und Neuromuskulären Aufwärmprogrammen könnte Süle in der Lage sein, zukünftige Verletzungen besser zu vermeiden und sich gezielt auf die WM 2026 vorzubereiten, wie zahlreiche Studien zur Verletzungsprävention im Sport belegen.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, nicht nur für Süles persönliche Karriere, sondern auch für die Zukunft des BVB und der deutschen Nationalmannschaft. Emre Can wird unterdessen weiterhin als Kapitän von Borussia Dortmund fungieren, während Kovac die Geschicke des Teams lenkt.

Für weitere Informationen zur Verletzungsprävention im Fußball besuchen Sie bitte Sicherheit Sport oder Sport1.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.sport1.de
Referenz 3
www.sicherheit.sport
Quellen gesamt
Web: 11Social: 111Foren: 49