DeutschlandGesellschaftHandelMedien

Kostenloser Digitalzeitung-Kurs in Landau: So lesen Sie richtig!

RHEINPFALZ bietet am 16. Januar einen kostenlosen Kurs in Landau an, um die digitale Zeitungsnutzung zu erleichtern. Lernen Sie, die App optimal zu verwenden und ansprechende Inhalte zu genießen.

Am 8. Januar 2025 können Leser der RHEINPFALZ ab dem 16. Januar an einem kostenlosen Kurs teilnehmen, der die digitale Nutzung von Zeitungen näherbringen soll. Der Kurs wird in der Landauer Geschäftsstelle im Cartier Chopin stattfinden und von 10:30 bis 12:30 Uhr angeboten. In einer Zeit, in der digitale Nachrichtenangebote immer wichtiger werden, bietet die RHEINPFALZ nun ihren Lesern eine umfassende Schulung an, um die vielfältigen Funktionen der eigenen App besser nutzen zu können.

In dem Kurs, der von Dozent Erik Martens und der Redakteurin Judith Hörle geleitet wird, lernen die Teilnehmer unter anderem, wie sie Artikel vergrößern und die Vorlesefunktion verwenden können. Zudem wird erklärt, wie persönliche Einstellungen in der App vorgenommen werden. Interessierte sollten ihr eigenes Endgerät, das Passwort und eine E-Mail-Adresse mitbringen. Die Anmeldungen sind erforderlich und es sind noch Plätze frei. Dieser Workshop könnte für viele Leser eine wertvolle Gelegenheit sein, um sich mit der digitalen Welt der Zeitungen vertraut zu machen.

Digitale Zukunft der Zeitungen

Die RHEINPFALZ ist nicht allein mit ihrem Angebot für digitale Leser. Aktuelle Trends zeigen, dass digitale Zeitungsangebote in Deutschland boomend sind. Laut einem Bericht auf medienpolitik.net nutzen 47,6% der Bevölkerung, das sind rund 32,9 Millionen Menschen, mindestens wöchentlich digitale Zeitungsangebote. Dies zeigt eine steigende Akzeptanz und den Bedarf an digitalen Informationen.

Die Vielfalt der digitalen Angebote reicht von E-Paper über Apps bis hin zu Podcasts und Newslettern. Zeitungen gelten mittlerweile als Innovationsplattformen, die nicht nur klassische Berichterstattung bieten, sondern auch mit Logistik, Events und Handel kombinierte Formate entwickeln. Zudem fördern Zeitungen die gesellschaftliche Teilhabe und Meinungsbildung in lokalen Gemeinschaften.

Medienkompetenz und die Rolle der Zeitungen

Vor dem Hintergrund von Fake News und Desinformation fordern Zeitungsverleger eine „zukunftsgerichtete KI-Regulierung“ und setzen sich aktiv für die Medienkompetenzsteigerung ein. Zusammen mit der Initiative #UseTheNews plant der BDZV ein „Jahr der Nachricht“ in 2024. Ziel dieser Initiative ist die Aufklärung über die Wichtigkeit von journalistischen Nachrichten für die Demokratie und die Stärkung des Vertrauens junger Menschen in die Medien.

Im gleichen Jahr wird das 75. Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert, dessen Artikel 5 die Pressefreiheit sichert. In der digitalen Newslandschaft sind die deutschen Zeitungen weltweit führend und genießen das höchste Vertrauen unter privaten Medien.

Die RHEINPFALZ und andere Zeitungen arbeiten daran, ihren Lesern nicht nur Informationen zu liefern, sondern sie auch zu befähigen, diese kritisch zu konsumieren. Die angesprochenen Herausforderungen und politischen Ziele für 2024 zeigen, wie wichtig eine robust ausgewogene Medienlandschaft für die Gesellschaft ist.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 3
www.medienpolitik.net
Quellen gesamt
Web: 9Social: 95Foren: 73