BerlinBildungbundesweitDeutschlandGesellschaftKusel

Kostenlose Teilhabeberatung in Kusel: Hilfe auf Augenhöhe!

Am 13. Januar 2025 informiert die unabhängige Teilhabeberatung in Kusel über ihre Angebote zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie, wie individuelle und kostenlose Beratung funktioniert.

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen geht. Dieses bundesweite Angebot wurde im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) eingeführt und ist seit dem 01. Januar 2018 verfügbar. Ziel des BTHG ist die Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von betroffenen Personen. In Kusel bietet Claudia Dürnberger an ihrem Beratungsstandort in der Lehnstr. 14 eine Anlaufstelle für Ratsuchende an, die verschiedene Anliegen und Bedürfnisse mitbringen, die Dürnberger als einen Kreisverkehr beschreibt, dessen Routen sich je nach individuellem Bedarf ändern.

Ein Hauptmerkmal der EUTB ist, dass sie wohnortnahe, kostenlose und niedrigschwellige Beratung zu Teilhabefragen anbietet. Es gibt keine formalen Voraussetzungen, die Ratsuchende erfüllen müssen, um Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies bedeutet, dass Beratungen unabhängig von finanziellen Interessen stattfinden und sich stets an den Bedürfnissen der Ratsuchenden orientieren.

Angebot der EUTB

Die Themen, die in den Beratungen behandelt werden, sind vielfältig. Dazu gehören Unterstützungsmöglichkeiten, rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten sowie Hilfen und Leistungen, die für die Betroffenen wichtig sein können. Der Zugang zur Beratung erfolgt in der Regel persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Auch Hausbesuche werden angeboten, falls Ratsuchende nicht in die Beratungsräume kommen können. Diese sind barrierefrei und bieten kurze Wartezeiten sowie flexible Terminvereinbarungen an, was die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen weiter erleichtert. Auch die Schulung von Peer-Beratern, also Menschen mit Behinderungen, die Gleichgesinnte beraten, wird bundesweit durch die Fachstelle Teilhabeberatung in Berlin unterstützt.

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 500 EUTB-Angebote, die existierende Beratungsangebote ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Dieses Netzwerk wird in der Gesellschaft zunehmend benötigt, um die Integration von Menschen mit Behinderungen in verschiedene Lebensbereiche zu fördern.

Rechtliche Grundlage: Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz hat sich als ein wichtiges Gesetzespaket etabliert, das bis 2023 in verschiedenen Reformstufen in Kraft tritt. Die Einführung brachte signifikante Veränderungen, wie beispielsweise die Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben und an Bildung sowie die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Ein weiterer bedeutender Aspekt des BTHG ist, dass die Eingliederungshilfe nicht mehr im Fürsorgesystem eingeordnet ist, sondern Teil des Teilhaberechts geworden ist. Dies ermöglicht es den Betroffenen, mehr von ihrem Einkommen und Vermögen zu behalten, ohne dass dies negative Folgen für ihre Hilfen hat.

Die fortschreitende Implementierung dieser gesetzlichen Regelungen hat zur Aufwertung der Mitbestimmung und der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Werkstätten geführt. Werkstatträte besitzen nun stärkere Rechte, zusätzlich wurde eine Frauenbeauftragte eingeführt, um die Gleichstellung zu fördern und eine bessere Ansprechbarkeit sicherzustellen. Das BTHG stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Betroffenen besser erkannt und in die Beratungen integriert werden.

Weitere Informationen über die EUTB und die Beratungsangebote sind auf der Internetplattform der Fachstelle zur EUTB zu finden, die sich als wertvolle Ressource für Ratsuchende etabliert hat. Die EUTB in Kusel ist dabei ein zentrales Element der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen in der Region und leistet einen aktiven Beitrag zur Förderung der Selbstbestimmung.

Für detaillierte Informationen über die EUTB können interessierte Leser die folgenden Links besuchen: Rheinpfalz, Club Aktiv, BMAS.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.clubaktiv.de
Referenz 3
www.bmas.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 33Foren: 55