
Mit erheblichen Verkehrsbehinderungen sieht sich Berlin aktuell konfrontiert, da die marode Brücke am Dreieck Funkturm auf der A100 dringend saniert werden muss. Diese Brücke, die über die Ringbahn führt, weist einen vergrößerten Riss auf, was dazu führte, dass zwei von drei Fahrstreifen in Richtung Norden gesperrt wurden. Laut rbb24 ist die A100 eine der am stärksten befahrenen Autobahnen Deutschlands und hat bis zu 200.000 Kraftfahrzeuge pro Tag.
Aufgrund der Sperrungen sind bereits erste Details eines Umleitungskonzepts bekannt geworden. Lastwagen, die nicht nach Berlin wollen, sollen über den Berliner Autobahn-Ring (A10) geleitet werden, während der Lastverkehr mit Zielen in westliche Stadtbezirke über die Bundesstraßen 2 und 5 sowie die Heerstraße umgeleitet wird. Zudem fließt der Ausweichverkehr im Stadtgebiet größtenteils über Hauptstraßen wie die Königin-Elisabeth-Straße und die Sophie-Charlotten-Straße.
Umleitungskonzepte und Ampelanpassungen
Um den Verkehrsfluss zu verbessern, wurden bereits zwei Ampelschaltungen neu programmiert. Weitere Anpassungen folgen. Wichtig zu erwähnen ist, dass auf der Stadtautobahn am Dreieck Funkturm lediglich eine Notspur auf der Gegenfahrbahn zur Verfügung steht, die für schwere Lkw gesperrt ist. Unklar bleibt jedoch, wie die Belastung für die Wohnquartiere in Charlottenburg-Wilmersdorf gesenkt werden kann.
In einer Pressekonferenz mit der Autobahn GmbH und Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) am Mittwoch sollen weitere Informationen zur Situation bekanntgegeben werden. Roland Normann, Leiter der Niederlassung Nordost, hat eine mögliche vollständige Sperrung der Brücke nicht ausgeschlossen, was die bereits angespannten Verkehrsverhältnisse weiter verschärfen könnte.
Langfristige Brückenmodernisierungen
Die Notwendigkeit der Brückensanierung ist Teil eines größeren Problems in Deutschland. Laut Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gibt es im Bundesfernstraßennetz etwa 40.100 Brücken, von denen viele aufgrund intensiver Beanspruchung durch Schwerverkehr in einem schlechten Zustand sind. Ein prioritäres Brückenmodernisierungsnetz umfasst 4.000 Bauwerke, die in den kommenden zehn Jahren modernisiert werden sollen.
Die Brücke am Dreieck Funkturm ist ein Beispiel dafür, dass dringende Instandhaltungsarbeiten notwendig sind. Die Autobahn GmbH plant, in spätestens zwei Wochen weitere Informationen über das 240 Meter lange Spannbetonbauwerk zu veröffentlichen, während die Fortführung der Maßnahmen über mehrere Jahre notwendig sein wird.