
Die Kölner Haie haben die Eishockey-Welt am gestrigen Tag mit ihrer Rückkehr ins Finale der deutschen Eishockey-Meisterschaft überrascht. Nach elf Jahren durften die Haie endlich wieder auf die große Bühne. In einem packenden sechsten Halbfinalspiel gegen den ERC Ingolstadt gewannen sie mit 3:2 nach Overtime und sicherten sich damit den Platz im Finale.Weser Kurier berichtet, dass Justin Schütz in der zehnten Minute der Overtime den entscheidenen Treffer erzielte. Zuvor hatte die Begegnung nach regulärer Spielzeit mit 2:2 geendet.
Das Spiel wurde vor 18.600 Zuschauern in der ausverkauften Kölner Lanxess Arena ausgetragen. Nach einem Rückstand von 0:2 konnte die Mannschaft um Moritz Müller zurückkommen und gleichziehen. Austen Keating brachte Ingolstadt zunächst in Führung und Wayne Simpson erhöhte auf 2:0, bevor Köln zurückschlug und mit Gregor MacLeod den Ausgleich erzielte. Keeper Julius Hudacek leistete in den entscheidenden Momenten wertvolle Arbeit und verhinderte eine Großchance der Gäste vor Schluss.
Der Weg ins Finale
Die Kölner Haie haben die Best-of-seven-Serie mit 4:2 für sich entschieden und zeigen damit eindrucksvoll ihre Stärke in den entscheidenden Phasen der Playoffs. Im Finale treffen sie auf die Eisbären Berlin, die ihrerseits die Adler Mannheim souverän mit 4:0 besiegten.Weser Kurier kündigt an, dass das erste Finalspiel am Donnerstag in Berlin stattfindet.
Die Kölner Haie, gegründet im August 1972, haben sich seit ihrer Gründung zu einem der erfolgreichsten Eishockey-Teams in Deutschland entwickelt. In den letzten Jahrzehnten konnten sie sich zahlreiche Titel sichern, darunter insgesamt 8 deutsche Meisterschaften und 7 Vize-Meisterschaften. Ihr Rekord im Europapokal und zahlreichen anderen Wettbewerben zeugt von der hohen Qualität des Clubs.Haie.de liefert hierzu interessante Hintergründe zur Geschichte und den Errungenschaften des KEC.
Ein Blick in die Geschichte
Vorläufer des KEC war der Kölner EK, dessen Eishockeyabteilung seit 1936 aktiv war. Die Abspaltung zur Gründung des KEC geschah aufgrund interner Konflikte und gemischter Interessen zwischen Eishockey- und Eiskunstlauf-Anhängern. Der Verein hat im Laufe der Jahre nicht nur nationale, sondern auch internationale Erfolge gefeiert und ist eine feste Größe im deutschen Sport.
Die Vorfreude auf das bevorstehende Finale ist in der Stadt bereits spürbar. Zudem ist die Unterstützung der Fans, die in der Saison 2023/2024 im Durchschnitt über 16.993 Zuschauer pro Heimspiel anlockte, ein Zeugnis für die Verbundenheit der Kölner mit ihrem Eishockey-Team. Die Kölner Haie stehen an einem Wendepunkt ihrer Geschichte und sind bereit, um den nächsten großen Erfolg zu kämpfen.