
Am 11. April 2025 verpasste der 1. FC Köln die Chance, die Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga zu übernehmen. Das Spiel gegen die SpVgg Greuther Fürth endete mit einem 1:1-Unentschieden. Der Trainer des FC, Gerhard Struber, zeigte sich zwar mit der Gesamtleistung seines Teams zufrieden, kritisierte jedoch die mangelhafte Chancenverwertung. Dieses Ergebnis hinderte Köln daran, den Patzer des Hamburger SV, der gegen Eintracht Braunschweig mit 2:4 verlor, auszunutzen. Nach dem 29. Spieltag belegt Köln den zweiten Platz und liegt nur einen Punkt hinter dem HSV.
Die Kölner hatten eine weitere Gelegenheit verpasst, ihren Vorsprung auf die Verfolger 1. FC Magdeburg und 1. FC Kaiserslautern auf sieben Punkte auszubauen. In der ersten Halbzeit erzielte Noel Futkeu in der 12. Minute das 1:0 für Fürth, markierte damit sein zehntes Saisontor. Der Ausgleich für die Kölner fiel kurz vor der Pause in der 45. Minute durch einen Foulelfmeter, verwandelt von Luca Waldschmidt, nachdem Noah Loosli Julian Pauli zu Fall gebracht hatte.
Rasantes Spiel mit vergebenen Chancen
In der zweiten Halbzeit häuften sich die vergebenen Chancen auf beiden Seiten. Mark Uth scheiterte in der 63. Minute am Fürther Torwart Nahuel Noll, während Futkeu in der 68. Minute eine weitere Möglichkeit für Fürth ungenutzt ließ. Kölner Torwart Marvin Schwäbe hielt sein Team mit mehreren starken Paraden im Spiel, darunter einen bemerkenswerten Reflex gegen Jomaine Consbruch in der 76. Minute.
Die Schiedsrichterentscheidungen sorgten ebenfalls für Diskussionen. In der 85. Minute entschied der Schiedsrichter nicht auf Elfmeter, als Damion Downs nach einem Foul zu Boden ging, was die Kölner Bank in Aufregung versetzte. Dennoch blieb das 1:1 bis zum Schlusspfiff bestehen.
Statistische Analyse der 2. Bundesliga
Für tiefere Einblicke in die Liga bietet die Plattform FBref.com umfassende Statistiken zur 2. Bundesliga und vielen weiteren Ligen. Diese Webseiten liefern detaillierte Berichte über die aktuellen Spielsaisons, Spielerstatistiken und Analysen, die auf umfangreichen Daten basieren. Sie wurden ursprünglich gegründet, um die Berichterstattung über Fußball in Ländern wie Deutschland zu verbessern und sind mittlerweile auf über 40 Länder ausgeweitet.
Mit einem Fokus auf erweiterten Statistiken, einschließlich Expected Goals (xG) und anderen analytischen Daten, können Fans und Analysten die Spieler und deren Leistungen besser verstehen. Dies ist besonders wichtig in einer so umkämpften Liga, in der jeder Punkt entscheidend sein kann, wie das aktuelle Spiel zwischen Köln und Fürth deutlich gezeigt hat.