
Eine neue Zeit für Reisende zwischen Köln und London könnte durch eine frische Kooperationsvereinbarung zwischen den Betreibern des Eurotunnels und der britischen Hochgeschwindigkeitsstrecke eingeläutet werden. Laut t-online.de wird die Direktverbindung wahrscheinlicher, die vielen Reisenden seit Jahren vorschwebt. Bisher war eine Zugreise von Deutschland nach London nur mit Umstiegen, zumeist in Brüssel, möglich. Die Deutsche Bahn hat täglich bis zu zehn Verbindungen mit Umstieg im Angebot.
Aktuell ist der Eurostar das einzige Unternehmen, das Hochgeschwindigkeitszüge über den Eurotunnel betreibt. Der Betreiber des Kanaltunnels, Getlink, plant, neue Ziele in Deutschland, der Schweiz und Frankreich anzusteuern. Das erhöht die Chancen, dass bald auch Reisende aus Köln ohne Umweg direkt nach London reisen können.
Erweiterung der Verbindungen
Der Druck auf die Verkehrsunternehmen, neue Direktverbindungen zu ermöglichen, steigt. Besonders deutlich wird dies durch die angestrebte Erweiterung des Bahnhofs St. Pancras International, der die Passagierkapazität erhöhen soll. Es wird angestrebt, dass auch konkurrierende Bahnunternehmen ihre eigenen Ziele von London aus ansteuern können. Ein konkreter Fahrplan für die neuen Direktzüge steht jedoch noch aus.
Zusätzlich zu diesen neuen Entwicklungen könnte die europaweite Nachfrage nach Bahntickets die Reiseoptionen weiter fördern. Neben den geplanten Direktverbindungen zwischen Köln und London sind die Ticketpreise und Ermäßigungen, die Reisende nutzen können, ein wichtiges Thema. Laut b-europe.com gibt es verschiedene Ermäßigungen für verschiedene Altersgruppen, wobei auch Kinder unter vier Jahren kostenlos reisen können.
Ticketbuchung und Preiskategorien
Die Ticketbuchung für internationale Verbindungen ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Tickets sind oft günstiger, wenn sie im Voraus gebucht werden, und in Großbritannien gibt es spezielle Ticketkategorien wie On-Peak, Off-Peak und Super-Off-Peak, die auf der Zugfrequenz basieren. thetrainline.com weist darauf hin, dass das Buchungsfenster je nach Bahnbetreiber zwischen drei bis sechs Monate im Voraus öffnet.
Auf der anderen Seite können viele Kurzstrecken-Regionalzüge oft nur am Bahnhof und nicht im Voraus gebucht werden. Dies ist besonders relevant für Reisende, die spontan entscheiden. Die Nutzung von Online-Buchungsplattformen ist der einfachste Weg, um Bahntickets in Europa zu erwerben, und viele große Bahnhöfe verfügen über Büros für persönliche Buchungen, wo Mitarbeiter oft Englisch sprechen und Hilfestellung geben.
Insgesamt könnte die geplante Direktverbindung zwischen Köln und London die Reisemöglichkeiten erheblich verbessern und den Weg für zukünftige umweltfreundliche Alternativen im Reiseverkehr ebnen.