
In Rockenhausen belebt die 35-jährige Michele Ertürk das seit Langem bestehende Kneipenlokal Clochard neu. Mit frischen Ideen und einem modernen Konzept möchte die luxemburgische Pächterin dem weit verbreiteten Kneipensterben entgegenwirken. In einer Zeit, in der viele Gastronomiebetriebe ums Überleben kämpfen, sieht Ertürk die Herausforderungen nicht als unüberwindbar an. Sie bringt zuvor gesammelte Erfahrungen aus der Vulkaneifel mit, um die lokale Gastro-Szene zu revitalisieren. Ihr Ziel ist es, nicht nur die Atmosphäre zu verbessern, sondern auch jüngere Gäste anzusprechen und eine lebendige Community zu schaffen.
Die Gastronomiebranche in Deutschland leidet seit Jahren unter einem stetigen Rückgang von Kneipen und Bars. Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) hat die Pandemie das Kneipensterben erheblich beschleunigt. Besonders in Nordrhein-Westfalen ist der Druck auf die Gastwirte groß. Thorsten Hellwig, Pressesprecher von Dehoga NRW, hebt hervor, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Gastronomie überaus herausfordernd sind. Die verlorene Zahl an Fachkräften und die hohen Kosten machen vielen Betriebsinhabern das Leben schwer.
Herausforderungen in der Gastronomie
Die wirtschaftliche Lage der Branche ist angespannt. Umsätze liegen weiterhin unter dem Niveau vor der Pandemie, was vor allem den Getränkeausschank stark betrifft. Im Jahr 2023 war der Gastronomieumsatz real um 12,6 % niedriger als im September 2019, wobei der Getränkeausschank einen Rückgang von 34,5 % verzeichnen musste. Diskussionspunkte wie die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen und die Beschleunigung von Bürokratie erschweren das Geschäft für viele Kneipenbesitzer.
Ertürk sieht sich diesen Herausforderungen jedoch nicht machtlos gegenüber. Innovative Ideen und eine bewusste Ansprache der jüngeren Generation stehen ganz oben auf ihrer Agenda. Sie will das Clochard zu einem Anlaufpunkt für alle Generationen machen.
Trends und Veränderungen
Die aktuelle Gastronomie-Landschaft zeigt, dass unabhängige Betriebe 75 % des Marktes ausmachen. Jedoch ist die Überlebensrate neuer Gastronomieunternehmen besorgniserregend: Nur etwa ein Drittel übersteht die ersten fünf Jahre. 2021 erwirtschafteten rund 179.200 Gastronomieunternehmen insgesamt 50,1 Milliarden Euro Umsatz. Die Gastronomie spiegelt nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die kulturelle Vielfalt Deutschlands wider, wobei Trends wie ein wachsendes Interesse an regionalen Produkten und eine steigende Zahl von Vegetariern und Veganern zu beachten sind.
Die Zukunft für Kellner und Köche bleibt ungewiss, während der Druck zur Digitalisierung und zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien wächst. Michele Ertürk zeigt jedoch, dass es auch Hoffnung gibt. Mit ihrem neuen Konzept im Clochard kämpft sie nicht nur gegen das Kneipensterben, sondern setzt auch ein Zeichen für die gesamte Branche, die sich in einem ständigen Wandel befindet.