BildungDeutschlandOhneTrierVeranstaltung

Klimaschutz schlägt Wellen: ÖKO 2025 bringt Handwerk nach Trier!

Am 14. April 2025 eröffnet Dick-Walther die Messe ÖKO 2025 in Trier, wo die zentrale Rolle des Handwerks im Klimaschutz und die Dringlichkeit von Fachkräften für nachhaltiges Bauen im Fokus stehen.

Am 14. April 2025 wird die Fachmesse ÖKO 2025 in Trier eröffnet, eine bedeutende Veranstaltung, die die Rolle des Handwerks im Klimaschutz und der Baukultur in den Vordergrund stellt. Der rheinland-pfälzische Minister Dick-Walther hebt die essentielle Funktion des Handwerks für die Umsetzung von nachhaltigen Baupraktiken hervor.

Mit einem Messeareal von über 7.000 Quadratmetern und rund 100 Ausstellern wird ÖKO 2025 die größte Handwerksmesse im Großraum Trier sein. Es werden bis zu 15.000 Besucher erwartet, darunter Bauherren, Sanierungswillige und junge Menschen. Die Messe präsentiert eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die sich auf energieeffizientes, barrierefreies und nachhaltiges Bauen konzentrieren. Zu den zentralen Themen gehören Smart Home-Technologien, Gebäudetechnik und regenerative Energien, die alle zur Erreichung der politischen Klimaschutzziele beitragen.

Fachkräftemangel im Handwerk

Minister Dick-Walther betont die Dringlichkeit, Fachkräfte für zentrale Bereiche wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Dämmung zu gewinnen. Die Wichtigkeit von qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern für die Energiewende ist unbestreitbar, insbesondere in einem Sektor, der laut handwerk.de eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz spielt.

In Deutschland sind rund 450.000 Handwerksbetriebe mit fast 2,5 Millionen Beschäftigten in verschiedenen Gewerken tätig, die aktiv am Klimaschutz mitwirken. Ohne deren Engagement kann der Ausbau von Smart Homes, erneuerbaren Energien und moderner Wärmedämmung nicht rechtzeitig vorangetrieben werden. Deshalb wird gezielt nach jungen Menschen gesucht, die in diesen Bereichen ausgebildet werden können.

Fördermaßnahmen und Initiativen

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um den Nachwuchs im Handwerk zu fördern. Dazu gehören Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz, eine Elternkampagne zur beruflichen Bildung sowie die Klimahandwerkskampagne 2025. Diese Maßnahmen sollen die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung unterstreichen und das Handwerk als zukunftsorientierten Beruf aufwerten.

Arbeitskräfte im Handwerk sind auch entscheidend für die regionale Wertschöpfung. Durch den Einsatz lokaler Rohstoffe werden lange Lieferketten vermieden, was zusätzlich zur Schonung von Ressourcen und zur Abfallvermeidung beiträgt. Handwerksbetriebe setzen auf Qualität und passen ihre Produkte individuell an, um Langlebigkeit zu sichern. Diese Kernkompetenzen sind wichtig, um die Klimaziele zu erreichen.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Messe ÖKO 2025 nicht nur als Plattform für innovative Lösungen im Bauwesen dient, sondern auch als Aufruf zur Stärkung und Wertschätzung des Handwerks in der heutigen Gesellschaft, die dringend auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen ist. Die@ Pressemitteilung liefert weitere Informationen zu dieser bedeutenden Veranstaltung und den wichtigen Themen rund um Klimaschutz und Handwerk.

Referenz 1
mwvlw.rlp.de
Referenz 3
www.handwerk.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 169Foren: 100