
In Ribnitz-Damgarten kämpfen Ewa und Damian um das Leben ihres Sohnes Mikolaj, der vor zwei Jahren mit Leukämie diagnostiziert wurde. Kurz vor Weihnachten 2022 wurde die schreckliche Nachricht übermittelt. Leider hat Mikolaj einen Rückfall erlitten und benötigt dringend einen passenden Stammzellenspender, um seine zweite Chance im Kampf gegen den Blutkrebs zu erhalten. Aus diesem Grund wird am 8. März eine Typisierungsaktion organisiert, die vor dem Heimspiel des FC Hansa Rostock gegen den FC Ingolstadt stattfindet.
Diese wichtige Aktion findet auf dem Nord-Vorplatz des Ostseestadions von 10.30 bis 13.30 Uhr statt. Der Stand der Deutschen Stammzellspender Datei (DSD) wird dort präsent sein und Besucher können sich innerhalb von weniger als zwei Minuten durch einen einfachen Wangen-Abstrich typisieren lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Der FC Hansa Rostock hofft, dass zahlreiche Menschen kommen, um sich registrieren zu lassen und sowohl Mikolaj als auch anderen Blutkrebspatienten zu helfen.
Unterstützung durch die Community
Zusätzlich zu den Bemühungen des FC Hansa Rostock hat auch der SV Gelbensander Grashopper, bei dem Mikolajs Vater Damian spielt, seine Unterstützung zugesagt und ruft ebenfalls zur Typisierung auf. Die Registrierung zur Typisierung ist kostenlos und entscheidend, denn jeder registrierte Spender könnte Mikolajs Leben retten. Aktuell unterzieht sich der Junge einer intensiven Chemotherapie.
Laut der DKMS erhält in Deutschland alle zwölf Minuten ein Mensch die Diagnose Blutkrebs. Diese Krankheit ist die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern, und die Notwendigkeit einer lebensrettenden Stammzellspende ist dadurch alarmierend hoch. Die Überlebenschancen steigen erheblich, je schneller ein passender Spender gefunden wird.
Methoden der Stammzellspende
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Stammzellenspende: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme. Die periphere Stammzellentnahme wird in rund 90 Prozent der Fälle angewendet. Dabei werden die Stammzellen durch Apherese aus dem Blut gewonnen. Ein Zugang wird in beide Armvenen gelegt, was ähnlich wie eine Dialyse funktioniert. Vor der Entnahme erhalten Spender:innen fünf Tage lang ein Medikament, das die Produktion von Stammzellen fördert.
Die Entnahme dauert normalerweise drei bis fünf Stunden, und Spender:innen können in der Regel am selben Tag die Entnahmeklinik verlassen. Im Gegensatz dazu wird die Knochenmarkentnahme bei etwa 10 Prozent der Spenden eingesetzt. Dabei wird unter Vollnarkose ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenkamm entnommen. Diese Methode erfordert einen Aufenthalt im Krankenhaus von ein bis zwei Nächten, aber das gesundheitliche Risiko ist gering und wird allgemein der gefällten Operation unter Vollnarkose gleichgesetzt.
Die medizinischen Voruntersuchungen der Spender:innen haben dabei höchste Priorität, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Website der DGTI bietet weitere Informationen über die Stammzellspende und deren Ablauf.
Die Zeit drängt, und jede Typisierung bringt Mikolaj und andere Blutkrebspatienten einen Schritt näher an eine mögliche Lebensrettung. Nur gemeinsam können wir die Hoffnung am Leben halten.
Für weitere Informationen über die Spenderregistrierung besuchen Sie bitte die Seiten der Nordkurier, DKMS und DGTI.