
Am 20. Februar 2025 fand im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein großer Festakt zur Feier des 200-jährigen Bestehens der Institution statt. Zu den über 2.000 Gästen zählten hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die den Beitrag des KIT zur Forschungs- und Innovationslandschaft in Deutschland würdigten. KIT berichtet, dass Linda Zervakis die Veranstaltung moderierte, bei der Professor Jan S. Hesthaven, der Präsident des KIT, das Wort ergriff.
In seiner Ansprache unterstrich Hesthaven die strategische Ausrichtung des KIT auf Internationalisierung und Kooperationen. Dabei betonte er die Notwendigkeit, einladender für internationale Studierende und Forschende zu werden. Minister Cem Özdemir hob das KIT als „Motor für wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation in Deutschland“ hervor, während Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Institution als unentbehrlich für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg bezeichnete. Zudem erkannte Ministerin Petra Olschowski die Bedeutung des KIT für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands an.
Würdigung und Feierlichkeiten
Der Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, würdigte das KIT als wertvollen Partner der Stadt und der Region. Professor Otmar D. Wiestler von der Helmholtz-Gemeinschaft bezeichnete das KIT als Leuchtturm der deutschen Wissenschaftslandschaft. In einem Grußwort für die Studierenden betonte Gregor Ulbricht, stellvertretender Vorsitzender des AStA am KIT, die Rolle der Studierenden in der Jubiläumsfeier.
Ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Live-Talks, Podiumsdiskussionen und Kurzfilmen über die Erfolge und Entwicklungen des KIT bot den Gästen vielschichtige Einblicke. Alumni berichteten über ihre Karrierewege und die hohe Nachfrage nach Absolventen des KIT. Auch die KIT Big Band sorgte für einen festlichen Rahmen der Veranstaltung.
Jubiläum und Ausblick
Das Jubiläumsjahr, unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft – Forschung | Lehre | Transfer“, bietet zahlreiche Festveranstaltungen und Vorträge, die der Würdigung der Erfolge und Errungenschaften des KIT gewidmet sind. Die Website zum Jubiläum informiert, dass das Ziel ist, sowohl auf die Vergangenheit zurückzublicken als auch die Gemeinschaft zwischen Mitarbeitenden, Studierenden, Alumni und Partnern zu stärken.
Mit rund 10.000 Mitarbeitenden und 22.800 Studierenden nimmt das KIT eine zentrale Rolle in der deutschen Hochschullandschaft ein. Das Institut verpflichtet sich, Beiträge zu globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zu leisten. Neben dieser strategischen Ausrichtung wurde im Rahmen des Festivals auch die Festschrift „Die ersten 200 Jahre“ sowie der Jubiläumsfilm „KIT. Ort der Zukunft. Seit 1825“ vorgestellt.
Das KIT beweist durch seine vielseitige Ausrichtung und die engagierte Förderung von Forschung und Lehre einmal mehr, dass es die Ansprüche an eine moderne und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung erfüllt. Die Wegbereiter für die nächsten 200 Jahre stehen bereit, während das KIT weiterhin als zentraler Ort der Zukunftsgestaltung wirkt. Weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Angeboten finden interessierte Leser auf der offiziellen Webseite des KIT.