DeutschlandErbesHofKulturRothVeranstaltungWaldWetter

Kirchseeon feiert 70 Jahre Perchtenlauf: Tradition und Glücksbringer!

Die Kirchseeoner Perchten feiern ihr 70-jähriges Bestehen mit einem festlichen Umzug. Bunte, kunstvoll gestaltete Masken beleben die Straßen und zelebrieren das immaterielle Kulturerbe.

Am 5. Januar 2025 feierten die Kirchseeoner Perchten ihr 70-jähriges Bestehen mit einem eindrucksvollen Jubiläumslauf. Bunte Schauergestalten, die mit kunstvoll verzierten Masken geschmückt waren, zogen tanzend durch die Straßen von Kirchseeon. Einige hundert Schaulustige fanden sich ein, um den festlichen Umzug zu beobachten, der die Tradition des Perchtenlaufs mit Leben füllte. Dieses Brauchtum hat eine 70-jährige Historie und ist seit 2024 laut faz.net offiziell als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt.

Der Kirchseeoner Perchtenlauf zählt zudem seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe Bayerns. Bürgermeister Jan Paeplow brachte den Stolz der Gemeinde auf diese Anerkennung zum Ausdruck, während Museumsdirektor Rainer Eglseder die Ehrung als großen Erfolg feierte. Die Entscheidung zur Aufnahme wurde im März von der Kulturministerkonferenz der Länder und Kulturstaatsministerin Claudia Roth getroffen. Ähnliche Veranstaltungen gibt es auch in anderen Teilen der Alpenregion und machen das Brauchtum zu einem bedeutenden Teil der regionalen Kultur.

Kulturelle Bedeutung der Perchten

Perchten als figürliche Darstellungen sind eng verbunden mit den Rauhnächten und dem Brauchtum der Wintersonnenwende. Ihre Wurzeln sind vor allem im Alpenraum und im Bayerischen Wald zu finden. Trotz ihres gruseligen Erscheinungsbildes gelten diese Figuren als Glücks- und Segensbringer. Es wird angenommen, dass sie Haus und Hof vor Unglück bewahren und Fruchtbarkeit bringen sollen. Sie sollen die Menschen in der dunklen Jahreszeit aufmuntern, gerade wenn die Tage wieder länger werden, wie tag24.de feststellt.

Der erste Kirchseeoner Perchtenlauf fand 1954 bei sonnig-kaltem Wetter statt. Seither hat sich die Veranstaltung zu einem Höhepunkt im Jahreskalender entwickelt, der für die Teilnehmer und die Zuschauer gleichermaßen ein Erlebnis darstellt. Weitere Perchtenläufe sind in den kommenden Wochen bis zum Glöcklertag am 5. Januar geplant, der traditionell das Ende der Rauhnächte markiert.

Das Maskeum – Ein Ort der Begegnung

Zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten ist das „Maskeum“, ein Museum für Perchten, das vor drei Jahren in der Kirchseeoner Grund- und Mittelschule eröffnet wurde. Dieses Museum widmet sich dem Brauchtum rund um die Perchten und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieser faszinierenden Tradition. Die Vorsitzenden und die Gemeinde haben die große Bedeutung dieses Museums erkannt, das nicht nur die Tradition bewahrt, sondern auch zukünftige Generationen für das Brauchtum begeistert.

Der Kirchseeoner Perchtenlauf ist somit mehr als nur ein Umzug; er ist ein lebendiger Ausdruck von Tradition, Gemeinschaft und kultureller Identität. Die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe wird nicht nur als Ehrung, sondern auch als Ziel für die weitere Pflege und Entwicklung dieser traditionsreichen Veranstaltung betrachtet. In einer Welt des ständigen Wandels bleibt der Perchtenlauf ein fester Bestandteil des kulturellen Erbes von Kirchseeon, wie auch br.de hervorhebt.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
www.tag24.de
Referenz 3
www.br.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 142Foren: 13