DeutschlandKölnMünsterStatistiken

Katholische Kirche in Deutschland: Zahl unter 20 Millionen gefallen!

Die Zahl der Katholiken in Deutschland ist 2024 erstmals unter 20 Millionen gefallen. Mit einem Rückgang der Kirchenaustritte und einem Anstieg bei Gottesdienstbesuchen zeigt sich ein Wandel in der Kirche.

Die katholische Kirche in Deutschland hat einen historischen Tiefstand erreicht. Erstmals sind weniger als 20 Millionen Katholiken im Land registriert. Laut vorläufigen Zahlen der Deutschen Bischofskonferenz zählt die Kirche, Stand 2024, nur noch 19.769.237 Mitglieder. Diese Zahl stellt nicht nur einen Rückgang dar, sondern bedeutet auch, dass Katholiken lediglich 23,7 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, ein Trend, der sich über Jahre hinweg fortsetzt. ZVW berichtet, dass die Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr erheblich gesunken ist.

Der Rückgang an Mitgliedern scheint sich in der Höhe der Kirchenaustritte widerzuspiegeln. Im Jahr 2023 verließen noch 402.694 Menschen die Kirche. Diese Zahl ist 2024 auf 321.611 gesunken. Dies zeigt einen leichten Trend zur Stabilisierung, dennoch bleibt die Frage, wie die Kirche mit diesem Abwärtstrend umgehen wird.

Führungswechsel und kirchliche Aktivitäten

Ein bemerkenswerter Aspekt der aktuellen Statistik ist, dass das Erzbistum Köln nicht mehr das mitgliederstärkste Bistum ist. Mit 1,627 Millionen Mitgliedern hat es die Führung an das Bistum Münster abgeben, das nun 1,630 Millionen Katholiken zählt. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die Notwendigkeit betont, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Katholisch.de erwähnt, dass neue Wege gefunden werden müssen, um den Erwartungen der Menschen gerecht zu werden, insbesondere in den Bereichen Bildung, Erziehung und soziale Verantwortung.

Die Statistiken zeigen auch eine rückläufige Tendenz bei den Sakramentenspendungen. So wurden im Jahr 2024 116.222 Taufen gefeiert, ein Rückgang im Vergleich zu 131.245 im Jahr 2023. Kirchliche Trauungen reduzierten sich auf 22.504, während die Zahl der Bestattungen bei 212.970 lag. Im Gegensatz dazu gab es 152.280 Erstkommunionen und 105.041 Firmungen, deren Zahlen relativ stabil geblieben sind.

Wachstum der Gottesdienstbesuche und Kircheneintritte

Positiv hervorzuheben ist der Anstieg beim Gottesdienstbesuch, der von 6,2 Prozent im Jahr 2023 auf 6,6 Prozent im Jahr 2024 gestiegen ist. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass trotz der rückläufigen Mitgliederzahlen die Gemeinschaft und der Glaube weiterhin eine Bedeutung für einige Menschen haben.

Besonderes Augenmerk liegt auch auf den Kircheneintritten. Im Jahr 2024 traten 1.839 Menschen in die katholische Kirche ein, deutlich mehr als die 1.559 Eintritte im Jahr 2023. Zudem wurden 4.743 Personen wieder in die Kirche aufgenommen, verglichen mit 4.127 im Vorjahr. Diese Zahlen, die in der offiziellen Kirchenstatistik 2024 aufgeführt sind, geben Anlass zur Hoffnung auf eine mögliche Stabilisierung und das Wiedererwachen von Interesse an der katholischen Kirche in Deutschland.

Insgesamt steht die katholische Kirche vor großen Herausforderungen, möchte sie ihr Profil schärfen und den sozialen Einfluss nachhaltig gestalten. Die kommende Zeit wird entscheidend sein, um die Weichen für eine zukunftsorientierte Kirche zu stellen.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.katholisch.de
Referenz 3
www.dbk.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 101Foren: 87