DänemarkDeutschlandKasselKirchditmoldVeranstaltung

Kasseler Nacht der Bibliotheken: Wissen und Spaß bis Mitternacht!

Am 27. März 2025 öffnen fünf Kasseler Bibliotheken von 17 bis Mitternacht ihre Türen zur "Kasseler Nacht der Bibliotheken". Erleben Sie Lesungen, Musik und kreative Angebote unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“

Heute, am 27. März 2025, laden fünf bedeutende Bibliotheken in Kassel zur ersten „Kasseler Nacht der Bibliotheken“ ein. Die Universitätsbibliothek, die Stadtbibliothek Kassel, das Archiv der deutschen Frauenbewegung, die Bücherei Kirchditmold und die Stadtteilbücherei Fasanenhof beteiligen sich an dieser besonderen Veranstaltung, die von 17 Uhr bis Mitternacht dauert.

Das Motto der Nacht lautet „Wissen. Teilen. Entdecken.“ In diesem Rahmen bieten die Bibliotheken ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen. Die Besucher können sich auf Lesungen, Musikveranstaltungen, Vorführungen und Bibliotheksführungen freuen. Für die Jüngeren gibt es Bastelangebote und Gaming-Stationen, die zusätzlich das Interesse an Bibliotheken fördern sollen. Eine vollständige Übersicht der geplanten Programmpunkte ist auf der Website der Stadt Kassel verfügbar: hier.

Einladung zur Aktion

Die „Nacht der Bibliotheken“ ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und berücksichtigt die Teilnahme von mehr als 1.400 Bibliotheken in 16 Bundesländern. Ziel dieser Aktion ist es, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Veranstaltungen der Bibliotheken zu lenken. Schirmherrin der diesjährigen Veranstaltung ist Elke Büdenbender, die die Bedeutung von Bibliotheken als Orte des Wissens und der Gemeinschaft unterstreicht.

Für weitere Informationen zur Aktion des dbv können Interessierte die Website www.nachtderbibliotheken.de besuchen.

Der Kontext der Bibliotheksbewegung

Die „Nacht der Bibliotheken“ reiht sich ein in eine lange Tradition der Bibliotheksförderungen in Deutschland. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit, die Schätze der Bibliotheken zu entdecken, sondern auch Ausdruck der ethischen Grundsätze, die im Zuge von Kongressen, wie dem 3. Leipziger Kongress im Jahr 2007, diskutiert wurden. Dort wurde unter anderem der „Code of Ethics“ für die Bibliotheks- und Informationsberufe vorgestellt, mit dem Ziel, die professionellen Standards zu fördern und das Verantwortungsbewusstsein der Bibliotheken zu stärken. Dänemark war damals das Gastland des Kongresses, der von Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler unter der Schirmherrschaft stand.

Die Kongressvorträge sind im Tagungsband „Information und Ethik“ veröffentlicht worden, herausgegeben von Barbara Lison. Einblick in die Beiträge kann über den BIB-Opus-Server gewonnen werden, was die beständige Weiterentwicklung und den Austausch innerhalb der Bibliotheksgemeinschaft fördert. Dies verdeutlicht die Relevanz und das Engagement von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft.

Die „Kasseler Nacht der Bibliotheken“ stellt somit nicht nur eine Feier des Wissens dar, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in der Aufwertung der Rolle von Bibliotheken im digitalen Zeitalter und in der Gemeinschaft.

Referenz 1
www.uni-kassel.de
Referenz 3
bideutschland.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 178Foren: 77