
In Deutschland ist die Automobilwirtschaft stark im Wandel. Besonders die Region Kassel zählt zu den fünf am stärksten betroffenen Gebieten. Laut einer Studie des IW Consult aus April 2024 sind dort etwa 18.100 Beschäftigte in der produktionsnahen Automobilwirtschaft tätig, was rund 9,7 Prozent aller Beschäftigten in der Region ausmacht. Diese Veränderungen fordern innovative Lösungen, um die Beschäftigung und Wertschöpfung in der Automobilindustrie langfristig zu sichern.
Die Universität Kassel hat sich entschlossen, aktiv an der Transformation der Automobilwirtschaft mitzuwirken. Sie engagiert sich im Transformationsnetzwerk Region Kassel (tregks), um die Region als innovativen und nachhaltigen Produktionsstandort zu stärken und zu erhalten. Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess war die Veröffentlichung eines Kompetenzatlas, der sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, die im Automobilsektor tätig sind.
Kompetenzatlas als Unterstützung für Unternehmen
Der neue Kompetenzatlas soll Unternehmen bei der Sondierung nach geeigneten Kooperationspartnern an der Universität unterstützen. Der Atlas deckt ein breites Spektrum an Themen und Expertise ab. Dazu zählen insbesondere die Ingenieurwissenschaften, wie Elektro- und Antriebstechnik, Mechatronik sowie Mechanik. Auch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind zentrale Themen sowie soziologische und psychologische Aspekte.
Ein zusätzliches Angebot umfasst Beratungen, Analysen und Optimierungen von Produktionsabläufen, die Entwicklung von Hard- und Software sowie Unterstützung im Projekt- und Changemanagement. Diese Initiativen sollen durch die Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten der Universität und den Unternehmen innovative Lösungsansätze hervorbringen, die der gesamten Region zugutekommen. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert, und eine digitale Version des Kompetenzatlas ist auf der Webseite von UniKasselTransfer verfügbar.
Herausforderungen und Chancen für die Branche
Parallel zu diesen Entwicklungen wird auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die die Automobilwirtschaft derzeit in Nordrhein-Westfalen erlebt. In einer von IW Consult durchgeführten Studie werden die Auswirkungen des Strukturwandels, bedingt durch Elektrifizierung, Fahrzeugautomatisierung und Vernetzung, analysiert. Die Studie zielt darauf ab, die globalen Entwicklungen bis 2040 in Szenarien darzustellen und formuliert Handlungsempfehlungen, um die Branche in Nordrhein-Westfalen zu fördern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Wandels ist auch die Digitalisierung. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat hierzu das ADAXO-Konzept entwickelt, das die sichere und gerechte Nutzung von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren soll. Dies umfasst insbesondere die Datenerzeugung im Fahrzeug bis hin zur Bereitstellung neuer datenbasierter Services.
Moderne Fahrzeuge generieren bereits heute eine Fülle von Daten, die für Anwendungen wie Gefahrenwarnungen oder Predictive Maintenance genutzt werden können. Um diese Potenziale voll auszuschöpfen, ist ein integrierter Ansatz erforderlich, der Datenschutz und Datensicherheit in den Mittelpunkt rückt. Die Unternehmen sind gefordert, Strategien für die sichere Erfassung, Speicherung und Analyse der Daten zu entwickeln, ohne dabei sicherheitsrelevante oder ethische Standards zu vernachlässigen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Automobilwirtschaft vor gewaltigen Herausforderungen steht, die jedoch auch zahlreiche Chancen zur Entwicklung innovativer Lösungen bieten. Die Region Kassel und NRW sind auf einem vielversprechenden Weg, um den Wandel aktiv zu gestalten und zukunftsfähig zu bleiben.