DenklingenDeutschlandUnterhaltungVeranstaltungWipperfürth

Karnevalschaos und Spaß: Dramatischer Wettkampf in Wipperfürth!

Am 13. Januar 2025 fand in Wipperfürth die 13. Narrenarena der Narrenzunft Neye statt. 15 Karnevalsvereine wetteiferten in spaßigen Disziplinen um den Titel und begeisterten 400 Besucher.

In Wipperfürth fand am Sonntag die 13. Narrenarena statt, organisiert von der Narrenzunft Neye in der Alten Drahtzieherei. 15 Karnevalsvereine aus dem Oberbergischen und dem Bergischen Land traten in einem bunten Wettkampf gegeneinander an. Präsident René Löhr hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass es kein gewohntes Bühnenprogramm der Tollitäten geben würde. Stattdessen lag der Fokus auf sportlichen und karnevalistischen Disziplinen, die für viel Spaß und Unterhaltung sorgen sollten.

Die Veranstaltung begann um 11.11 Uhr und lockte rund 400 Besucher an. Die „Tanzmäuse“ und „Tanzbärchen“ der Narrenzunft sorgten mit ihren Aufwärmtänzen für eine gelungene Eröffnung. Während des Events wurden die Wettkämpfe, die im Vorfeld geheim gehalten worden waren, durchgeführt. Geplant von drei bis vier Mitgliedern der Narrenzunft, traten die Teams in fünf aufregenden Disziplinen an, darunter das „Auf- und Abwickeln“ mit Verbandsstoff und ein Bobby-Car-Rennen.

Vielfältige Wettkampfdisziplinen

Die ersten Aufgaben des Wettkampfs umfassten das Einsammeln von Schokobons mit Händen in Plastikbechern und ein Eierwerfen mit Tischtennisbällen. Die letzte Disziplin, „Regenrinne“, stellte die Teilnehmer vor die Herausforderung, einen Tennisball durch Kartonrinnen zu transportieren. Zusätzlich wurden weitere Spiele wie das „Master Mind“ mit Getränkedosen und Zielfahren mit Matchbox-Autos durchgeführt.

  • 1. KKV Kürtener Karnevalsverein
  • 2. Narrenzunft Neye
  • 3. KV Fenke und Festkomitee Oberodenthal
  • 4. KG Denklingen und Schützen St. Egelbertus Wipperfürth
  • 5. Komitee Lenkelner Karneval
  • 6. KG Rua Kapaaf und KG Baulemann anno Pief
  • 7. Tanzcorps Blau Weiß Neye
  • 8. Hansehusaren
  • 9. Ründerother Karnevalsverein
  • 10. Dabringhausener Festausschuss
  • 11. KV Bielstein
  • 12. Torwache Ründeroth (letzter Platz)

Nach einem spannenden Wettkampf, der nahezu vier Stunden dauerte, konnte der KKV Kürtener Karnevalsverein den Wanderpokal für die beste Leistung entgegennehmen. Die Ründerother Torwache, die zügig auf die Einladung reagierten, landeten jedoch auf dem 15. Platz.

Ein Blick auf den Karneval

Der Karneval, auch bekannt als Fastelovend oder Fasching, ist eine tief verwurzelte Tradition in Deutschland, die regional sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Während in katholisch dominierten Gebieten, wie dem Rheinland, der Karneval seit Jahrhunderten gefeiert wird, gewinnt er in protestantischen Regionen erst seit einigen Jahrzehnten an Beliebtheit. Elemente wie Verkleidungen, ausgelassene Feiern und das Feiern des Lebens spielen eine zentrale Rolle und bieten eine willkommene Abwechslung im Jahreslauf.

Der Denklinger Prinz Michèl I. äußerte sich nach der Veranstaltung positiv über den Austausch mit anderen Karnevalisten. Die Narrenarena ist dadurch nicht nur eine Plattform für sportlichen Wettkampf, sondern fördert auch die Gemeinschaft unter den Karnevalsvereinen.

Für das kommende Jahr wird bereits ein „Schluckspecht Pokal“ angekündigt, um den Wettbewerb weiter zu beleben und die Freude am Feiern zu unterstützen.

Für weitere Informationen zu diesem karnevalistischen Ereignis werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Kölner Stadt-Anzeiger, Oberberg Aktuell und den allgemeinen Kontext des Karnevals in Deutschland auf Alumniportal Deutschland.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.oberberg-aktuell.de
Referenz 3
www.alumniportal-deutschland.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 98Foren: 64