
Der Rosenmontagsumzug in Wittichenau zog am 4. März 2025 über 1000 Teilnehmende an. Diese Veranstaltung ist ein lebendiger Ausdruck der Tradition, die dort seit 1706 gefeiert wird. In der aktuellen Saison wurde vor allem durch die zahlreichen kreativen Kostüme, die die Bürgerinnen und Bürger trugen, deutlich, wie bunt und einladend der Karneval in dieser Region ist. Unter den Kostümierten war auch Kathrin Elstner aus Hoske, die ein selbst gestaltetes Kostüm mit Plüschtieren präsentierte. Diese Plüschtiere stammten vom Dachboden und wurden zum Verschenken mitgebracht, was den Gemeinschaftsgeist des Festes unterstrich.
Die Kostüme, die in Wittichenau zu sehen waren, umfassten alles von Pokémon über Astronauten bis hin zu Meeresgöttinnen und Rabenköniginnen. Auch traditionelle Figuren wie die Hexe Baba Jaga fanden ihren Platz im Umzug. Über all dem thronte ein großes Christus-Kreuz, das symbolisch den Übergang von der Feierzeit zur besinnlichen Fastenzeit markierte. Laut saechsische.de berichtete Pfarrer Ansgar Florian, dass der Karneval eine Zeit des Verzichts, des Gebets und der Nächstenliebe darstelle.
Tradition und Gemeinschaft
Die Hochburgen des Karnevals im deutschen Sprachraum sind vielfältig, aber der Brauch hat auch in kleinen Städten wie Wittichenau einen festen Platz. Die Karnevalsfeierlichkeiten fördern nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinschaft, sondern bieten auch ein Moment der Freude und Unbeschwertheit vor dem Beginn der 40-tägigen Fastenzeit. Die Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt, ist traditionell ein Gebot zur Abstinenz, was den Karneval zu einem besonderen Kontrast macht.
Zahlreiche spezielle Karnevalslieder, die auf Wittichenau zugeschnitten sind, begleiten die Feierlichkeiten. Diese musikalischen Beiträge sind Teil des kulturellen Erbes der Region und verleihen dem Fest eine besondere Note. Zudem zeigt der hohe Anteil von 56% der katholischen Kirchenmitglieder in der Bevölkerung den starken Bezug zur christlichen Tradition dieser Feierlichkeiten.
Globale Perspektiven auf den Karneval
Der Karneval ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern zeigt sich auch in vielen anderen Ländern in unterschiedlichen Formen. In Lateinamerika etwa, besonders beim Karneval von Rio, hat er eine eigenständige Vitalität entwickelt. Berühmte Feste sind auch in Venedig, New Orleans und Cádiz zu finden. Diese internationalen Perspektiven verdeutlichen die universelle Bedeutung des Karnevals als kulturelles Phänomen, das Menschen zusammenbringt, um zu feiern und den Winter zu verabschieden.
In Deutschland beginnt der Karneval traditionell am Dreikönigstag oder am 11. November und findet seinen Höhepunkt in der Woche vor Aschermittwoch. In vielen Regionen gibt es spezielle Bräuche und kulinarische Traditionen, die mit der Fastnacht verbunden sind. So ist die Zeit des Karnevals ein lebendiger Ausdruck kultureller Diversität und Gemeinschaftssinn, wie die Feierlichkeiten in Wittichenau eindrucksvoll demonstrieren.