
In Bad Münstereifel fand am 3. März 2025 ein farbenfroher Karneval statt, der die Straßen der Stadt mit Feierlaune erfüllte. Der Karnevalszoch, ein Höhepunkt der Fastelovend-Saison, wurde unter der Leitung von Zugleiter David Axer organisiert. Die Teilnehmer mussten sich mit einem anspruchsvollen Kurs begnügen: Der Zug bewegte sich im Schritttempo und hatte eine Wegstrecke von maximal 120 Metern.
Von verschiedenen Gruppen waren zahlreiche Teilnehmer vertreten. So trat das Team aus Ohlerath auf, die Cowboys aus Mutscheid, die Hippies aus Odesheim sowie die Showtime-Tanzgruppe. Besonders hervorzuheben war die flotte Darbietung des Männerballetts auf einem eigenen Karnevalswagen. Auch das Racing-Team Bütscheid war mit einem Wagen vertreten, der mit der auffälligen Aufschrift „Zur Zitze“ versehen war. Der kreative Beitrag in Form eines Wagens, der Borkenkäfer im Rupperather Wald darstellte, sorgte für besondere Aufmerksamkeit in der Gemeinde. Neben den Eifellandfunken Mutscheid-Schönau nahm auch der Musikverein aus Kommern erstmals am Zug teil.
Besondere Aktionen und kreative Kostüme
Die Stimmung unter den Zuschauern war trotz der wetterlichen Bedingungen ausgelassen. Kinder liefen mit strahlenden Augen herum und sammelten eifrig Süßigkeiten während des Zuges. Der Karnevalsverein Roomedräje aus Eicherscheid verteilte neben den typischen Kamelle sogar Gemüse, wie Kartoffeln, Lauch und Kohl. Mitorganisator Herbert Müller erklärte, dass dieser Schritt zur Kostenreduktion der Kamellen beitrug. Zugleiter Dirk Jäckel freute sich besonders über die aktive Teilnahme von Fußgruppen und die Präsentation einer Choreografie durch Streetdancer, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurde.
Der Bad Münstereifeler Karneval ist Teil einer breiteren Feierlichkeit in der Region Euskirchen. Der Fastelovend ist bekannt für seine Vielfalt und Verbundenheit mit Traditionen, die tief in der Geschichte verwurzelt sind. Wie auf Alumniportal Deutschland zu lesen ist, wird der Karneval vor allem in katholisch geprägten Regionen, wie dem Rheinland, seit Jahrhunderten gefeiert. In diesen Städten erleben die Bürger Ausnahmezustände, wenn „Jecke“ die Straßen übernehmen und kreative Kostüme, Motivwagen sowie die beliebte Kamelle in den Mittelpunkt rücken.
Karnevalszüge in der Region
Neben Bad Münstereifel finden in der Umgebung zahlreiche weitere Karnevalszüge statt. Wie Rundschau Online berichtet, sind die Karnevalszüge in Städten wie Blankenheim, Dahlem, Euskirchen und Zülpich ebenfalls erwartungsvolle Ereignisse dieser Session. Am Samstag, dem 1. März, startete beispielsweise der Zug in Enzen, organisiert von der KG Rot-Weiß Enzen. Auch hier wurden die Routen leicht verändert, was den Zuschauern neue Perspektiven und Erlebnisse bot.
Die Kölner Fastnacht ist eine der größten und bekanntesten Veranstaltungen, bekannt für ihre beeindruckenden Paraden und eine Vielzahl von Aktiven. Der Kölner Rosenmontagszug ist mit einer Länge von 8 Kilometern, etwa 10.000 aktiven Teilnehmern und bis zu einer Million zuschauenden Menschen ein absolutes Highlight im Karnevalkalender.
Karneval in Deutschland ist mehr als ein Straßenfest. Es ist eine Feier von Tradition und Gemeinschaft, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Narren- und Jeckenzeiten bringen das Herz der Menschen zum Pulsieren, und wie in Bad Münstereifel beweisen die Feierlichkeiten immer wieder, wie lebendig diese Traditionen sind.