
Am 22. Februar 2025 feierte die bekannte Ostrockband Karat ihr 50-jähriges Bestehen mit einem fulminanten Konzert im Kino Babylon in Berlin. Am selben Tag wurde das neue Album „Hohe Himmel“ veröffentlicht, das anlässlich dieses Jubiläums entstand. Karat blickt auf fünf Jahrzehnte Bandgeschichte zurück, in denen sie über 5000 Konzerte gegeben und dabei 15 Studio- sowie 5 Livealben veröffentlicht hat, die millionenfach verkauft wurden. Besondere Gäste der Feier waren bekannte Persönlichkeiten aus der DDR, darunter Dirk Michaelis, Dieter „Quaster“ Hertrampf, Jürgen Karney und die Eiskunstlauflegende Katarina Witt. Die Fans, die überwiegend zwischen 50 und 60 Jahre alt sind, konnten sich auf ein intimes Wohnzimmerkonzert mit vielen Hits freuen, zu denen auch „Über sieben Brücken musst Du gehn“ und „Albatros“ gehören.
Das neue Album „Hohe Himmel“ wurde in einem Songwriter-Camp in Brandenburg produziert und enthält ausschließlich neue Lieder. Die Band verzichtet bewusst auf digitale Elemente und setzt stattdessen auf eine aufwändige Bühnenshow mit innovativen 3D-Konstruktionen und beeindruckenden Lichteffekten. Claudius Dreilich, der Sohn des verstorbenen Gründungsmitglieds Herbert Dreilich, ist seit zwei Jahrzehnten als Sänger Teil der Band. Die aktuellen Mitglieder von Karat sind zwischen 49 und 72 Jahre alt und werden weiterhin auf zahlreichen Konzerten in Deutschland zu erleben sein.
Geplante Jubiläumstour
Im Rahmen ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten sind bis Dezember 2023 eine Reihe von Konzerten geplant, darunter eine besondere Kreuzfahrt mit Fans. In Mecklenburg-Vorpommern stehen vier Konzerte auf dem Programm:
- 16. August in Greifswald-Wieck
- 8. November in Neubrandenburg
- 29. November in Schwerin
- 20. Dezember in Rostock
Mit dieser Tour möchte Karat nicht nur ihre langjährige Karriere feiern, sondern auch jüngeren Generationen die Musik näherbringen, die unter den Herausforderungen der DDR-Geschichte entstand. Die Band ist die einzige ostdeutsche Formation, die bereits vor dem Mauerfall Platten in der BRD vergoldete. Karats Stil verbindet Rock und Pop mit emotionalen Texten, die oft Beziehungen und persönliche Themen behandeln.
Der Einfluss der DDR auf die Musikszene
Karat wurde 1975 gegründet, eine Zeit, in der die Musikszene in der DDR unter strengen Regulierungen und Zensurbestimmungen litt. Die Band konnte sich jedoch durchsetzen und war Teil eines Wandels, der die Rockmusik in der DDR förderte, trotz der repressiven Umstände. Während die Bandgründungen von Formationen wie Puhdys und Electra gefördert wurden, gab es auch zahlreiche politische Auseinandersetzungen bezüglich der Beat- und Rockmusik. Immer wieder kam es zu Auftrittsverboten für unerwünschte Bands, während gleichzeitig das staatliche Schallplattenlabel AMIGA die heimische Musikszene unterstützte. Diese paradoxen Entwicklungen formten den kreativen Diskurs und halfen Bands wie Karat, sich einen Platz im Herzen der Menschen zu erobern, die in der DDR aufwuchsen.
Mit dem neuen Album und der laufenden Jubiläumstour ist Karat bereit, die nächsten Kapitel ihrer Geschichte zu schreiben und dabei das Publikum in eine musikalische Zeitreise von 1975 bis heute mitzunehmen. Die Band bleibt ein bedeutender Teil der deutschen Musiklandschaft und zeigt, wie Musik im Wechselspiel mit der Politik den Menschen stets Hoffnung und Freude schenken kann.