
Die Schullandschaft in Bad Segeberg steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Gymnasien. Rüdiger Nelson, der seit 2017 Leiter der Schule am Burgfeld ist, spricht offen über die drohende Kapazitätsobergrenze für neue 5. Klassen an den örtlichen Gymnasien. Dies könnte insbesondere für die Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in der Region problematisch werden, da die Nachfrage im Rahmen der Rückkehr von G8 zu G9 in Schleswig-Holstein ansteigen könnte.
Aktuell zeigt die Schule am Burgfeld eine positive Entwicklung. Laut Nelson könnte die Einrichtung bis zu sechs Klassen pro Jahrgang aufnehmen, hat jedoch in der Vergangenheit meist nur vier bis fünf neue 5. Klassen registriert. Die gymnasiale Oberstufe an der Schule besteht seit 2016 und wird von 70 Schülern besucht. Diese konzentrieren sich auf naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Fächer sowie Sport.
Kritik und Vorurteile
Nelson hebt hervor, dass der enge Kontakt zwischen Schülern und Lehrkräften eine Stärke der Schule am Burgfeld darstellt. Trotz dieser positiven Aspekte gibt es Vorbehalte von Eltern gegenüber der Schule, die Nelson nicht nachvollziehen kann. Er ist überzeugt, dass eine heterogene Schülerschaft Vorteile für alle Kinder bietet, insbesondere wenn es um die Förderung individueller Talente geht.
Ein zentrales Anliegen von Nelson betrifft die Grundschulempfehlungen für Schüler. Er fordert, dass diese Empfehlungen mehr Gewicht erhalten, insbesondere bei Kindern mit einer Empfehlung für die Gemeinschaftsschule. Er warnt davor, dass es keine Garantie dafür gibt, dass Gymnasiasten später an einer Gemeinschaftsschule aufgenommen werden. Dies könnte Eltern und Schüler vor Entscheidungen stellen, die sich negativ auf die Bildungslaufbahn auswirken.
Bildungssystem in Schleswig-Holstein
Das Bildungssystem in Deutschland ist komplex und unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Laut einer Analyse auf Bildungsserver gibt es in Deutschland insgesamt 16 verschiedene Schulsysteme. Jedes Bundesland hat seine eigenen Lehrpläne und Strukturen. Dies macht einen Umzug mit schulpflichtigen Kindern in ein anderes Bundesland oft problematisch.
In Schleswig-Holstein, wo die Schule am Burgfeld angesiedelt ist, gilt es besonders, die Übergänge zwischen den Schulformen zu gestalten, um den Anforderungen der Schüler gerecht zu werden.
Am 15. Februar 2025 wird an der Schule am Burgfeld ein Informationstag stattfinden, der Eltern und Viertklässlern die Möglichkeit bietet, sich über die Schule zu informieren und Gespräche zu führen. Dies könnte ein entscheidender Schritt sein, um Ängste und Vorurteile abzubauen und mehr Schüler für die Gemeinschaftsschule zu gewinnen.