AlpenDeutschlandEuropaLaupheimSoftwareTechnologie

Kässbohrer: Schnee-Pioniere und ihre Pläne für die Wintersaison 2025!

Kässbohrer Geländefahrzeug AG in Laupheim meldet Erfolge im Pistenbully-Geschäft und innovative Entwicklungen, darunter der vollelektrische Pistenbully 100 E. Schauen Sie, wie Nachhaltigkeit und Technologie die Branche verändern!

Das Unternehmen Kässbohrer Geländefahrzeug AG in Laupheim zeigt sich in diesen Tagen optimistisch, trotz Schneemangels in wichtigen Märkten. Weihnachten mit Schnee hebt die Stimmung, wie Vertriebsvorstand Christof Peer betont. Er hebt hervor, dass Schneefall entscheidend für das Weihnachtsgeschäft in Skigebieten ist. Jedoch meldet die Branche, dass in Europa und den USA momentan mindestens ein halber Meter Schnee fehlt – eine besorgniserregende Lage für die bevorstehende Wintersaison. Lediglich in Japan sind die Schneeverhältnisse zufriedenstellend.

Kässbohrer hat ein besonderes Augenmerk auf die globalen Schneehöhen. Vor dem Hintergrund dieser Wetterlage sieht das Unternehmen Potenzial in der Präparierung von Snowparks, wie zum Beispiel bei den X-Games in Aspen. Im Januar wurde zudem ein neues Fahrzeug für Snowparks vorgestellt, das auf die Bedürfnisse der Branche eingeht. Kunden sind zunehmend an dem Schneemesssystem „Snowsat“ interessiert, was zu einem zweistelligen Wachstum in diesem Geschäftsbereich führt. Das System wird in Europa häufig in Neufahrzeugen verbaut oder nachgerüstet.

Innovationen und Marktstrategien

Der neue Pistenbully 800 hat sich als großer Erfolg bei den großen Skigebieten erwiesen. Kässbohrer präsentierte auch den kleinen Pistenbully 100 in einer Parkversion, während der vollelektrische Pistenbully 100 E in der kommenden Wintersaison in Serienproduktion gehen soll. Dies spiegelt den Trend zur Elektrifizierung und den Fokus auf Nachhaltigkeit wider, dem sich das Unternehmen verstärkt widmet.

Für das Geschäftsjahr 2023/24 blickt das Unternehmen zufrieden zurück, zumal hohe Absatzahlen und Nachholeffekte aus der Pandemie die Geschäfte ankurbelten. Dennoch wird für die Saison 2024/25 eine Marktkonsolidierung erwartet, was auf die hohen Verkaufszahlen und verringerte Betriebsstunden zurückzuführen ist. Das zweite Geländefahrzeug, der Powerbully, wird ebenfalls stärker in den Fokus gerückt, nachdem es erste Fortschritte auf dem europäischen und amerikanischen Markt gemacht hat.

Technologische Fortschritte für effizientes Management

Kässbohrer hat kürzlich die SNOWsat Suite eingeführt, eine neue Browser-Anwendung für Flotten-, Schnee- und Instandhaltungsmanagement. Diese Software zeichnet sich durch modernste Technologie aus und ist ein Nachfolgeprodukt der bisherigen Büroanwendung. Sie optimiert die Betriebsabläufe für Skigebietsmanager und berücksichtigt die Anregungen von Kunden. Ziel ist es, Pisten zeitgerecht zu öffnen und optimale Bedingungen zu schaffen, während die Effizienz erhöht und die Nachhaltigkeit gefördert wird.

Die SNOWsat Suite ist cloudbasiert und ermöglicht es Nutzern, von Smartphones, Tablets, PCs oder Laptops aus Daten zu prüfen und Entscheidungen zu treffen. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sie intuitiv bedienbar ist und individualisierte Ansichten ermöglicht. Diese Fortschritte werden voraussichtlich auf dem Markt für Skigebietsmanagement stark nachgefragt.

Schneebedingungen und nachhaltige Beschneiung

Die Schneelage in Deutschland zeigt in den letzten fünf Jahrzehnten erhebliche Schwankungen. In den Alpen gibt es im Durchschnitt 70 Tage pro Jahr mit einer Schneedecke von mindestens 30 cm. Allerdings hat die Kunstschneeherstellung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, um die Wintersaison aufrechtzuerhalten, insbesondere in Regionen mit schneearmen Wintern. Zwischen 2005 und 2020 ist die beschneibare Fläche in den bayerischen Alpen um über 500 Hektar gewachsen.

Es bleibt jedoch abzuwarten, wie nachhaltig diese Technologien eingesetzt werden können, da die physische und wirtschaftliche Effizienz der Kunstschneeproduktion begrenzt ist. Hohe Kosten und Umweltauswirkungen stellen Herausforderungen dar, besonders bei höheren Temperaturen. Damit könnte der Maßnahmenkatalog zur Schneewirtschaft der alpine Region immer bedeutender werden, da Urlaubsgäste vermehrt auf die Verlässlichkeit der Schneeverhältnisse achten.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.snowsat.com
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 138Foren: 86