
Im Winter sind die Temperaturen oft eisig, und für viele Menschen wird die Obdachlosigkeit zur akuten Lebensgefahr. Besonders im Rhein-Sieg-Kreis leisten verschiedene Initiativen wertvolle Hilfe, um obdachlose Personen durch die kalte Jahreszeit zu unterstützen. Melanie Möchel von der Projektgruppe Soziales im Johanniterverband Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen berichtet von wertvollen Maßnahmen, die seit 12 Jahren umgesetzt werden. Diese umfassen unter anderem ein Kältetelefon, das Passanten die Möglichkeit gibt, hilfsbedürftige Obdachlose zu melden.
Bei eingehenden Anrufen fährt die Projektgruppe sofort zu den Betroffenen, um warmes Essen, Getränke und Kleidung bereitzustellen. „Gespräche mit den Betroffenen sind entscheidend, um ihren Zustand und das Bewusstsein für die Kälte zu erkennen“, erklärt Möchel. Der wachsende Einsatz des Kältetelefons zeigt sich in den 10 bis 12 Anrufen pro Nacht, die in den kalten Monaten eingehen, was auf ein steigendes Bewusstsein für die Problematik der Wohnungslosigkeit hinweist.
Vielfältige Angebote zur Kältehilfe
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Hilfsangebote ist die Initiative „Siegburg hilft“, gegründet von Angela Holtmann. Diese Organisation versorgt obdachlose Menschen wöchentlich mit Essen, Pflegeprodukten und warmer Kleidung. Jeden Donnerstag um 17:30 Uhr wird eine Essensausgabe an der Frankfurter Straße 1-5 organisiert, bei der 40 bis 60 Bedürftige auf einmal versorgt werden. Zudem ist der Kältebus von „Siegburg hilft“ zurzeit aufgrund eines defekten Motors außer Betrieb, was die Situation zusätzlich erschwert.
Als Teil der umfassenderen Unterstützung in der Region bietet das Café Koko in Troisdorf von 9:30 bis 14:30 Uhr warme Mahlzeiten und Waschmöglichkeiten an. Auch die Diakonie an Sieg und Rhein hat ihren Fokus auf suchtkranke Menschen in Notsituationen gelegt und vermittelt Wohnungslose ohne Suchtprobleme gezielt weiter. In Siegburg gibt es das Don-Bosco-Haus, das täglich eine Notaufnahme für Wohnungslose bereitstellt mit Schlafplätzen für bis zu 10 Nächte.
Kältehilfe über die Region hinaus
Die Kältehilfe erstreckt sich jedoch nicht nur auf den Rhein-Sieg-Kreis. In Deutschland sind rund 262.000 Menschen wohnungslos, wobei die Johanniter-Kältehilfe landesweit insbesondere in den Wintermonaten aktiv ist. Ziel ist es, den Kältetod zu verhindern, da trotz des Ausbaus städtischer Notunterkünfte immer noch Kältetote zu verzeichnen sind. Ehrenamtliche Helfer verteilen in diesen Monaten warme Suppen, heiße Getränke, Decken und Winterkleidung, um den Bedürftigen beizustehen.
Weitere Initiativen wie die Diakonie betonen die Bedeutung von Kältehilfe in verschiedenen Bundesländern. Die Diakonie bietet unter anderem in Bayern, Berlin, Bremen und Nordrhein-Westfalen umfassende Kältehilfen an, die von Notunterkünften über Essensausgaben bis hin zu Mobilen Kältebusdiensten reichen. Diese Unterstützung ist für viele Menschen überlebenswichtig, besonders in der kältesten Jahreszeit.
Trotz der bestehenden Hilfsangebote bleiben unzählige Herausforderungen, und die Initiativen sind darauf angewiesen, dass die Öffentlichkeit aufmerksam bleibt und Verständnis für die Schicksale der Obdachlosen zeigt. Es liegt an uns allen, über die verschiedenen Wege der Unterstützung zu informieren und aktiv zu helfen.
Für weitere Informationen und Hilfsangebote in der Region, können Interessierte die folgenden Links nutzen: Kölner Stadt-Anzeiger, Diakonie und Johanniter.