BildungDeutschlandLeverkusen

Junges Theater Leverkusen plant große Erweiterung für junge Talente!

Das Junge Theater Leverkusen plant eine Erweiterung um 200 Quadratmeter im Bunker an der Karlstraße. Ziel ist die Nutzung neuer Räume für diverse Gruppen und die Förderung junger Talente.

Das Junge Theater Leverkusen plant eine umfassende Erweiterung seiner Räumlichkeiten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Michael Schmidt, Vorsitzender des Theaters, erklärte, dass die bestehenden Kapazitäten aufgrund des gestiegenen Bedarfs nicht mehr ausreichen. Das Theater wurde im Jahr 1998 gegründet und zog 2010 in den jetzigen Standort, einen ehemaligen Bunker an der Karlstraße. Die angestrebte Vergrößerung umfasst die Erschließung des zweiten Obergeschosses mit mehr als 200 Quadratmetern, welche sowohl für das Junge Theater selbst als auch für andere Aufführungs- und Kunstgruppen zur Verfügung stehen sollen. Dazu zählen Chöre, Tanz- und Künstlerensembles.

Der geplante Bauantrag wurde bereits eingereicht und die Kosten sind auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die City von Leverkusen beteiligt sich jedoch nicht an der Renovierung der neuen Etage. Die Finanzierung soll durch Eigenleistungen, Fördergelder sowie durch Spenden und Sponsoren gesichert werden. Vor einigen Wochen fand der „Abend der Visionen“ statt, bei dem das Projekt potenziellen Unterstützern vorgestellt wurde. Schmidt zufolge hat das Junge Theater regelmäßig Anfragen von Gruppen, die die neuen Räumlichkeiten nutzen möchten. Dies zeigt die hohe Nachfrage nach kreativen Räumen in der Region.

Ein kulturelles Erbe und die Bedeutung von Theater

Das Junge Theater Leverkusen hat sich nicht nur als Aufführungsort etabliert, sondern bietet auch Schauspielkurse für junge Menschen an und ist Teil des Kulturrucksacks NRW. Über 100 ehemalige Mitspieler haben es in den Schauspielberuf geschafft. Aktuell besteht das Ensemble aus 10 bis 12 aktiven Mitgliedern. Diese Entwicklung verfolgt in der Tradition des europäischen Literaturtheaters das Ziel, die junge Generation sowohl für die darstellende Kunst zu sensibilisieren als auch ihnen soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Theater gilt als eine facettenreiche Kunstform, die sich seit dem 18. Jahrhundert in Mitteleuropa mit dem Bürgertum entwickelt hat. Es umfasst Institutionen sowie Gruppen, die szenische Ereignisse produzieren und präsentieren. Theater wird als darstellende Kunst angesehen und fungiert als eine spezielle Form sozialer Interaktion. Der interaktive Charakter der Aufführungen ermöglicht es den Zuschauern, tiefere Einblicke in die dargestellten Themen und Konflikte zu gewinnen und über den Kontext der Inszenierung nachzudenken.

Herausforderungen und Möglichkeiten der kulturellen Bildung

Die Theaterpädagogik hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird zunehmend als Vermittlungskunst verstanden. Sie bietet nicht nur Zugang zur Schauspielkunst, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung von Teilnehmern. In der Tradition des humanistischen Theaters wird Theater auch heute noch genutzt, um soziale Kompetenzen zu schulen und bei der Persönlichkeitsentwicklung zu helfen. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei dem Kinder- und Jugendtheater, das seit der deutschen Vereinigung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Theaterkultur in Deutschland geworden ist.

Das Junge Theater Leverkusen ist fest entschlossen, seine kulturelle Verantwortung wahrzunehmen, indem es Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich durch Theater auszudrücken und ihre eigene Kreativität zu entfalten. Mit der geplanten Erweiterung will es eine Plattform bieten, die den Anforderungen einer größeren Gruppe gerecht wird, und so einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in der Region leisten. Besucher des Theaters sind eingeladen, die Thematik und die Ausdrucksformen des Spiels aktiv zu erleben und in die inszenierte Welt einzutauchen.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 3
www.kubi-online.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 179Foren: 22