
Eine aktuelle Umfrage des Instituts Allensbach im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt, dass junge Menschen in Deutschland unterschiedliche Ansichten über China haben. Während 67% der Befragten im Alter von 16 bis 29 Jahren China als Diktatur einstufen, liegt die Zustimmung unter TikTok-Nutzern mit 62% etwas niedriger. Bei der Gesamtheit der Befragten beträgt die Zustimmung jedoch 81%. Diese Diskrepanz bezieht sich auch auf weitere Fragen, etwa zur politischen Situation in Russland und der Ukraine.
Etwa 70% der jungen Deutschen sind der Meinung, dass Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. TikTok-Nutzer stimmen dieser Aussage zu 66% zu, während es unter der Gesamtheit der Befragten rund 78% sind. Besonders auffällig ist die drastisch höhere Rate von 44% unter TikTok-Nutzern, die glauben, die Corona-Pandemie sei absichtlich erzeugt worden, um die Bevölkerung zu kontrollieren. Im Vergleich dazu glauben nur 25% der Gesamtbevölkerung an diese Theorie.
Desinformation auf sozialen Medien
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, äußerte Besorgnis über die Rolle von TikTok und den Einfluss der Plattform auf die öffentliche Meinung, insbesondere in Bezug auf Desinformation. TikTok, das zur chinesischen Muttergesellschaft ByteDance gehört, hat immer wieder in der Kritik gestanden, Falschinformationen zu verbreiten. Eine Studie von NewsGuard ergab, dass fast 20% der TikTok-Videos zu aktuellen Nachrichten Falschinformationen enthalten.
In der Untersuchung wurden 540 Suchergebnisse auf TikTok und Google analysiert, wobei 105 Videos (19,4%) Falschaussagen enthielten. Insbesondere bei politischen Themen, wie der Präsidentschaftswahl 2020, fand die Studie häufig irreführende Inhalte. Im Vergleich dazu bot Google qualitativ hochwertigere und weniger polarisierende Informationen an. TikTok hat mittlerweile Maßnahmen ergriffen und über 102 Millionen Videos im Jahr 2022 entfernt, jedoch waren weniger als 1% dieser Inhalte aufgrund von Falschinformationen beanstandet worden.
Chinas Narrative und ihre Auswirkung
Im globalen Kontext befasst sich derzeit der Nationale Volkskongress in Peking mit Chinas Rolle im russischen Krieg gegen die Ukraine. Während die USA vermuten, dass China Waffen an Russland liefert, streut die chinesische Regierung eigene Narrative und spricht nicht von einem Krieg, sondern von einem Konflikt. Diese Taktik ist Teil einer umfassenden „public diplomacy Strategie“, die darauf abzielt, Chinas Einfluss bis 2049 zu festigen.
Chinas Regierung setzt verschiedene Mittel zur Desinformation ein, darunter Investitionen in ausländische Medien und die Verbreitung ihrer Narrative durch staatliche Nachrichtenagenturen. Kritische Informationen werden oft weggelassen oder verharmlost. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass einige Medien in anderen Ländern, wie in Südafrika, teilweise erheblich von chinesischen Investoren unterstützt werden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass junge Menschen in Deutschland, insbesondere Nutzer von TikTok, eine differenzierte Sicht auf komplexe internationale Themen haben. Gleichzeitig sind sie Teil eines Informationsökosystems, das nicht nur von deutschen, sondern auch von internationalen Akteuren beeinflusst wird, was die Herausforderungen im Umgang mit Falschinformationen und der Manipulation der öffentlichen Meinung verdeutlicht.