
Das Jahr 2024 war für das Judozentrum Heubach ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr, das mit zahlreichen Titeln und Medaillen in verschiedenen Altersklassen gekrönt wurde. Laut Rems Zeitung konnte der Verein insgesamt 45 Goldmedaillen erringen und zählt damit zu den bundesweit erfolgreichsten Judovereinen. Dies wurde während eines Ehrungsabends gewürdigt, der von Moderator Tobias Wirth geleitet wurde.
Zu den Ehrengästen gehörten unter anderem Peter Graf und Sven Albrecht, während Gerd Lamsfuß vom Württembergischen Judoverband (WJV) sowie Bürgermeister Joy Alemazung dem Verein gratulierten. Neben den Ehrungen für sportliche Leistungen wurde das Event auch durch ein Unterhaltungsprogramm der Tanzgruppe D-Lights sowie durch den Ballonkünstler De Pasco bereichert.
Vielfältige Erfolge in den Wettkämpfen
Die Erfolge der Judokas zeigten sich in einer Vielzahl von top Platzierungen über das gesamte Jahr hinweg. So brillierte die U 9 und U 11 mit herausragenden Leistungen:
- Adam Azizi: 1. Platz Bezirksmeisterschaft, 1. NWM, 1. WM
- Mona Höppner: 1. Bez., 2. NWM
- Hannah Deininger: 1. Bez., 1. NWM, 1. WM
- U 11 m. Mannschaft: 1. NWM, 1. WM
In der U 13 errangen die Sportler ebenfalls starke Erfolge, darunter Nika Baumhauer und Lukas Wagner, die sich in der NWM und WM platzierten. Auf der U 15-Ebene ließen Sofiia Khristoforova und Lia Knecht mit mehreren Podestplätzen aufhorchen.
Besondere Erwähnung verdient auch die U 18, in der Hannah Müller und Valentin Kressierer als Deutsche Meister in ihren Gewichtsklassen triumphierten.
Ein starkes Jahr voller Herausforderungen und Hoffnungen
Das Jahr 2024 war nicht nur von sportlichen Erfolgen geprägt, sondern auch von Herausforderungen. Die Judokas erlebten einige Verletzungen, für die gute Besserung gewünscht wurde. Das Judozentrum Heubach wurde während des gesamten Jahres von seinen Sponsoren, Unterstützern und der Stadt maßgeblich unterstützt, was in einem Rückblick auf JZ Heubach hervorgehoben wird.
Die Judokas wünschen sich auch für 2025 weitere Erfolge, um die positive Dynamik fortzusetzen. Es bleibt abzuwarten, welche Herausforderungen und Erfolge das neue Jahr bringen wird.
Judo als Lebensphilosophie
Über die Erfolge des Judozentrums hinaus ist Judo eine weit verbreitete Kampfsportart mit tiefen kulturellen Wurzeln. Es fördert Disziplin, Respekt und Selbstbeherrschung und ist für alle Altersgruppen zugänglich. Der Deutsche Judo-Bund e.V. organisiert und fördert Judo in Deutschland und stellt sicher, dass die Tradition und die Werte des Sports gewahrt bleiben. Wie auf judo100.de erläutert wird, ist Judo nicht nur eine Sportart, sondern auch eine Lebensphilosophie, die auf den Prinzipien „Seiryoku-Zenyo“ und „Jita-Kyoei“ basiert.
Insgesamt zeigt das Jahr 2024 eindrucksvoll, wie das Judozentrum Heubach nicht nur sportliche Erfolge feiert, sondern auch einen Beitrag zur Gemeinschaft und zur individuellen Entwicklung seiner Mitglieder leistet. Die Vorfreude auf die kommenden Wettbewerbe ist groß, und die Judokas sind entschlossen, auch in Zukunft auf den Matten zu brillieren.