DeutschlandErbesHofKulturWissen

Jubiläumsfeier der Kirchseeoner Perchten: Tradition in bunten Masken!

Am 5. Januar 2025 feiert der Kirchseeoner Perchtenlauf sein 70-jähriges Bestehen. Diese traditionsreiche Veranstaltung zieht mit kunstvoll verzierten Masken zahlreiche Zuschauer an und ist seit 2022 immaterielles Kulturerbe Bayerns.

Die Kirchseeoner Perchten feierten am 5. Januar 2025 ein bedeutendes Jubiläum: Ihr 70-jähriges Bestehen. An diesem Festtag fand ein bunter Perchtenlauf statt, der mit kunstvoll verzierten Masken beeindruckte und mehrere hundert Schaulustige in die oberbayerische Gemeinde zog. Der Perchtenlauf ist nicht nur eine farbenfrohe Tradition, sondern wurde 2024 offiziell zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland ernannt, zusätzlich gehört er seit 2022 zum immateriellen Kulturerbe Bayerns, was der langen Geschichte dieser Brauchtumstradition einen hohen Stellenwert verleiht.

Der Brauch des Perchtenlaufes existiert bereits seit 1954 und ist fest verwurzelt in der Kultur des Alpenraums sowie des Bayerischen Waldes. Er findet besonders während der Rauhnächte und um die Wintersonnenwende statt. Die Perchten, die im Rahmen dieser Veranstaltungen auftreten, gelten trotz ihres gruseligen Erscheinungsbildes als Glücks- und Segensbringer. Ihre Aufgabe ist es, Haus und Hof vor Unglück zu bewahren und für Fruchtbarkeit zu sorgen. Dieses Brauchtum soll die Menschen in der dunklen Jahreszeit aufmuntern, da die Tage wieder länger werden.

Hintergrund und Bedeutung des Brauchs

Der Kirchseeoner Perchtenlauf reiht sich in eine lange Liste von kulturellen Traditionen ein, die für die Gemeinschaft von großer Bedeutung sind. Perchten-Kirchseeon.de stellt fest, dass die Ernennung zum immateriellen Kulturerbe als Würdigung jahrzehntelanger Hingabe an dieses Brauchtum zu verstehen ist. Hans Reupold, der Gründer des Perchtenlaufes, hatte die Vision, dieses kulturelle Erbe weiterhin lebendig zu halten und zu entwickeln.

Das Immaterielle Kulturerbe (IKE) umfasst lebendige Traditionen, die Gemeinschaften Identität und Kontinuität vermitteln. Dazu zählen nicht nur der Perchtenlauf, sondern auch andere kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater und traditionelle Handwerkstechniken. stmfh.bayern.de hebt hervor, dass seit 2003 die UNESCO einen besonderen Fokus auf solche kulturellen Ausdrucksformen legt, um überliefertes Wissen und Können sichtbar zu machen und deren Erhaltung zu unterstützen.

Das Museum und der Erhalt der Tradition

Vor rund drei Jahren wurde das „Maskeum“, ein Museum für Perchten, in der Kirchseeoner Grund- und Mittelschule eröffnet. Hier werden Informationen zur Geschichte und Bedeutung dieser Masken sowie des Brauchs präsentiert, und es spielt eine wichtige Rolle bei der Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes. Die Festlichkeiten um die Perchten sind nicht nur ein hinreißendes Spektakel, sondern auch ein Zeugnis der lebendigen Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.

In einer Zeit, in der viele kulturelle Traditionen aus dem Blickfeld geraten, ist die langfristige Pflege und Entwicklung solcher Brauchtümer von enormer Bedeutung. Die Kirchseeoner Perchten stehen für die Hoffnung, dass ihre Tradition lebendig bleibt und zukünftige Generationen ebenso begeistert, wie es die heutigen Zuschauer erleben dürfen.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.perchten-kirchseeon.de
Referenz 3
www.stmfh.bayern.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 58Foren: 7