
Joachim Llambi ist ein bekannter Name im deutschen Fernsehen, insbesondere als strenger Juror bei „Let’s Dance“ auf RTL. Geboren am 18. Juli 1964 in Duisburg, verbindet ihn seine Herkunft mit spanischen Wurzeln, da sein Vater aus Barcelona stammt und seine Mutter Deutsche ist. Llambis Kindheit war stark geprägt von der Diagnose eines Gehirntumors bei seinem Vater, die im Alter von elf Jahren ausgesprochen wurde. Neun Jahre lang kümmerte sich die Familie um den kranken Vater, was einen tiefgreifenden Einfluss auf Joachim hatte.
Seine Leidenschaft für das Tanzen entdeckte Joachim Llambi in der Tanzschule seiner Mutter. Nach dem Abitur entschied er sich zunächst für eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Duisburger Sparkasse, bevor er als Aktienmakler an der Düsseldorfer und Frankfurter Börse tätig war – eine Karriere, die er von 1997 bis 2012 ausübte. 1989 wagte er den Schritt vom Amateurtänzer zu den Profitänzern und erlangte mit seiner Partnerin Sylvia Putzmann Berühmtheit, indem sie an Welt- und Europameisterschaften teilnahmen.
Beruflicher Werdegang und persönliche Herausforderungen
Ab 2003 engagierte sich Llambi auch verstärkt in Verwaltungsrollen innerhalb der Tanzsportverbände. Als Medienbeauftragter und später Sportdirektor prägte er die Szene maßgeblich mit. Sein Aufstieg zur „Let’s Dance“-Jury begann 2006, und seitdem hat er sich als eine schillernde Figur der Showbranche etabliert. Sein geschätztes Jahresgehalt liegt im siebenstelligen Bereich, was sein Vermögen bei weitem überwiegend aus „Let’s Dance“ generiert.
Auf privater Ebene durchlief Joachim Llambi ebenfalls einige Wendungen. Er heiratete 1990 Sylvia Putzmann, jedoch endete die Ehe bereits 2003. Zwei Jahre später, 2005, trat Ilona Schneider in sein Leben, mit der er eine Tochter hat. Diese Tochter, Katharina, ist nicht nur im Tanzsport aktiv, sondern auch Model. Sie leidet jedoch an Morbus Crohn, einer chronischen Erkrankung, die sie seit ihrer Kindheit begleitet. Dies stellt eine weitere Belastung für Joachim dar, der stets bemüht ist, seine Familie zu unterstützen. Die Eheleute trennten sich 2018 in einem freundschaftlichen Verhältnis und Joachim Llambi hatte eine einjährige Beziehung mit Rebecca Rosenschon.
Neuer Lebensabschnitt auf Mallorca
Im Jahr 2024 wurde die Wiedervereinigung mit Ilona bekannt, und das Paar entschied sich, nach Mallorca auszuwandern. Dort haben sie ein prachtvolles Haus im Wert von 1,2 Millionen Euro erworben. Ihre Tochter Helena Llambi, die das Talent geerbt hat, möchte Moderatorin werden und könnte in den Fußstapfen ihres Vaters treten.
Im Kontext der Tanzkultur in Deutschland gibt es aktuelle Entwicklungen, die auf die Bedeutung des kulturellen Erbes hinweisen. Der Dachverband Tanz Deutschland beschäftigt sich mit der Sammlung und Archivierung von Materialien, die das Verständnis von Tanzgeschichte fördern. Dazu gehören Notizen, Programmhefte, Fotos und viele weitere Objekte, die der Historie und Ästhetik des Tanzes dienen.
Eine interessante Initiative ist der Digitale Atlas Tanz, eine Plattform, die Einblicke in die Bestände der Tanzarchive bietet und die Zielsetzung verfolgt, Wissen über Tanz in seiner historischen und interdisziplinären Entwicklung zugänglich zu machen. Der Relaunch dieser Plattform wurde 2018 von der Akademie der Künste übernommen, um das kulturelle Erbe des Tanzes mit der gegenwärtigen Tanzkultur zu verbinden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass Joachim Llambi nicht nur als Juror in der Unterhaltung glänzt, sondern auch ein vielschichtiges Leben mit persönlichen Herausforderungen und Engagement in der Tanzkultur führt. Die Entwicklungen im Tanzbereich unterstreichen die anhaltende Relevanz des Tanzes als Kunstform und gesellschaftliches Erbe.