BerlinBildungDeutschlandLehreUmweltWissenWürzburg

JMU wird erste deutsche Uni mit nationalem Preis für nachhaltige Bildung

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg erhält als erste Volluniversität in Deutschland den nationalen Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung, der im Mai 2025 in Berlin verliehen wird.

Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat als erste Volluniversität in Deutschland den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Dieser Preis wird seit 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen und würdigt Einrichtungen und Initiativen, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren. Die Auszeichnung erkennt insbesondere die Bemühungen der JMU in der Kategorie „Lernorte“ an. Das Preisgeld von 10.000 Euro soll dazu dienen, die Integration von BNE in die Lehre aller Fachrichtungen zu fördern.

JMU-Präsident Paul Pauli betont die Zielsetzung, BNE wissenschaftsbasiert weiterzuentwickeln und in alle Studiengänge zu integrieren. Insbesondere Vizepräsident Andreas Dörpinghaus hebt die Bedeutung der fächerübergreifenden Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen hervor. Unterstützt durch ein Konzept mit dem Titel: „Eine Volluniversität auf dem Weg zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe“, plant die JMU, interdisziplinäres und fachspezifisches Wissen zu vermitteln.

Nachhaltigkeitsstrategien an der JMU

Ein zentrales Element des Plans ist ein virtuelles Studienangebot in „Interdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaften“ sowie ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm namens „HBNE“ für Lehrende. Letzteres und die gesamte Nachhaltigkeitsstrategie der JMU werden im August 2024 in Kraft treten. Die Idee für das BNE-Konzept entstand aus einer Initiative von Lehrenden aller Fakultäten, die den Austausch über Fächergrenzen hinweg fördern möchten. Zusätzlich organisiert das Nachhaltigkeitslabor WueLAB Vernetzungstreffen im Rahmen eines Transformationsexperiments mit dem Titel „Teaching4Sustainability“.

Die Auswahl der JMU als Preisträger überzeugte eine Jury aus 13 Experten. Die Preisverleihung ist für Mai 2025 in Berlin geplant. Darüber hinaus werden die Preisträger für den internationalen „UNESCO-Japan-Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung“ nominiert, was die internationale Bedeutung der Initiative unterstreicht.

BNE im Kontext der nationalen und internationalen Bildungspolitik

Die Bedeutung der BNE erstreckt sich über zahlreiche Bereiche. Sie vermittelt, dass individuelles Handeln Konsequenzen hat und zur Verbesserung der Welt beitragen kann. BNE adressiert ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen, einschließlich Chancengerechtigkeit und Lebensqualität. Seit 2015 koordiniert das BMBF die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE in Deutschland. Ziel ist es, BNE strukturell in allen Bildungsbereichen zu verankern, um die Menschen zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen

Die Ziele von BNE sind eng verknüpft mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere dem Ziel 4, das qualitativ hochwertige Bildung als Grundvoraussetzung betrachtet. Engagement in BNE zeigt sich nicht nur an Universitäten, sondern auch lokal in Vereinen, Projekten und Institutionen. Diverse BNE-Partnernetzwerke vernetzen Akteure und setzen Impulse zur Umsetzung von BNE vor Ort.

Diese Bemühungen und die Förderung von BNE sind entscheidend im Hinblick auf die globale Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung. Die ersten klimaneutralen digitalen BNE-Konferenzen, die durch internationale Klimaschutzprojekte unterstützt wurden, sind ein Beispiel dafür, wie sich Bildung und Klimaschutz miteinander verknüpfen lassen. Diese Projekte tragen zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele bei, indem sie zeigen, wie Bildung für alle zugänglich und wirksam gestaltet werden kann.

Die JMU setzt mit ihrem Ansatz ein Zeichen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur ein Trend ist, sondern eine notwendige Querschnittsaufgabe, die alle Fachbereiche umfasst und einen zentralen Platz in der Ausbildung zukünftiger Generationen einnehmen sollte. Für weitere Informationen about BNE und ihre Umsetzung besuche das BMBF, sowie die UNESCO-Initiative.

Referenz 1
www.uni-wuerzburg.de
Referenz 2
www.bmbf.de
Referenz 3
bne.unesco.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 176Foren: 26