DeutschlandHannoverKulturParisWissen

Jendrik Kontek: Der Kammersieger, der das Zimmermannshandwerk lebt!

Jendrik Kontek, frischgebackener Kammersieger im Zimmermannshandwerk, beeindruckt mit seiner Ausbildung bei Tamsen Bau. Er strebt eine Karriere im Bauingenieurwesen an und verbindet Tradition mit modernen Techniken.

Jendrik Kontek hat mit seiner beeindruckenden Ausbildung als Zimmermann nicht nur persönliche Erfolge gefeiert, sondern auch die Tradition eines der ältesten Handwerke der Menschheit verkörpert. Nach seinem Abitur 2022 wollte der junge Zimmermann ursprünglich Architektur studieren. Seine Eltern rieten ihm jedoch, zuerst praktische Erfahrungen in der Bauindustrie zu sammeln. Diese Entscheidung führte ihn zu einer Ausbildung bei Tamsen Bau, wo er 2022 mit der Note 1,1 als bester Zimmermann in seinem Gewerk in der Handwerkskammer Hannover abschloss. Der Weser-Kurier berichtet von Konteks Erlebnissen während seiner Ausbildung, die geprägt waren von seinem Wunsch, alle Bauphasen eingehend zu erleben.

Während seiner Lehrzeit war er an verschiedenen Projekten beteiligt, darunter Neubauten, Anbauten, Dachsanierungen und Gauben. Dank seiner Vorerfahrung in der Holzwerkstatt seines Vaters konnte er von Anfang an in den Ausbildungsbetrieb integriert werden. Eine wichtige Voraussetzung für den Beruf des Zimmermanns ist die Schwindelfreiheit, die Kontek mitbringt. Obwohl er nicht mit den besten Ergebnissen in seiner Prüfung gerechnet hatte, meisterte er sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung, in der er ein Dachmodell anfertigen musste. Zwei Wochen intensives Üben zahlten sich aus, und er steht jetzt kurz davor, als Geselle bei Tamsen Bau zu arbeiten, bevor er seine Meistervorbereitung beginnt.

Die Tradition des Zimmermanns

Die Zimmermannskunst ist tief in der Geschichte und Kultur vieler Länder verwurzelt und reicht bis in die Antike zurück. Im Mittelalter wurde das Handwerk besonders bedeutend, wo Zimmermänner für den Bau von Kathedralen, Burgen und Fachwerkhäusern verantwortlich waren. Holzschutz-Gutachten24 hebt hervor, dass die Zimmermannsausbildung intensiv ist und mehrere Jahre dauert. In Deutschland umfasst sie sowohl praktische Fähigkeiten als auch theoretische Inhalte.

Kontek schätzt besonders die praktische Ausbildung im Freien, die ihm einen echten Kontrast zur oft theoretisch geprägten Schulzeit bietet, die während der Pandemie häufig im Homeschooling stattfand. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gewerken hat für ihn einen hohen Stellenwert. Die Zimmermannstradition schließt eine sorgfältige Handwerkskunst ein, die Techniken wie Holzverbindungen ohne Nägel umfasst, die auch in der modernen Bauweise von Bedeutung sind.

Beruf und Kultur

Der Beruf des Zimmermanns hat sich über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Heute sind moderne Techniken, wie CNC-Maschinen und CAD-Software, ebenso wichtig wie das Wissen um traditionelle Methoden. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass Zimmermänner nicht nur Häuser, sondern auch bedeutende Bauwerke wie die Pyramiden im alten Ägypten oder die Kathedrale Notre-Dame in Paris errichteten. Laut Bauförderung spielt der Respekt, den Zimmerleute in ihren Gemeinschaften genießen, eine soziale Rolle, die bis heute anhält.

Kontek trägt stolz seine Zimmermannskluft, ein Zeichen für die Tradition dieses Handwerks. Im Berufsalltag kombiniert er Funktionalität mit Tradition, indem er praktische Kleidung wählt, die ein Eindringen von Sägespänen verhindert. Seine Vision für die Zukunft schließt das Studium des Bauingenieurwesens ein, um seine gestalterischen Fähigkeiten weiter auszubauen und somit zur Weiterentwicklung des Handwerks beizutragen. Dabei bleibt festzuhalten, dass die Zimmermannskunst auch in Zeiten von Innovation und neuen Materialien eine zentrale Rolle im Bauwesen einnimmt und Nachhaltigkeit fördert.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
holzschutz-gutachten24.de
Referenz 3
baufoerderung.de
Quellen gesamt
Web: 17Social: 81Foren: 67