
Die Jagd erfreut sich in Mecklenburg-Vorpommern wachsender Beliebtheit: Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Jäger auf 15.546, ein Zuwachs von 90 Personen. Dies macht die Region zur Spitze in Deutschland, was die Dichte der Jagdscheininhaber betrifft. In Mecklenburg-Vorpommern kommen auf 1.000 Einwohner zehn Jagdscheine, wie Merkur berichtet. Insgesamt gibt es bundesweit 460.771 Jagdscheininhaber, was einen Rekordwert darstellt. Seit 1994 ist die Zahl der Jäger in Deutschland um 41 Prozent angestiegen.
Um als Jäger aktiv werden zu können, müssen Interessierte eine umfangreiche staatliche Jägerprüfung ablegen. Diese Prüfung ist anspruchsvoll: Knapp ein Viertel der Jagdschüler fällt im ersten Anlauf durch. Die Vorbereitungslehrgänge in Mecklenburg-Vorpommern sind ordentlich strukturiert und umfassen mindestens 140 Stunden, wobei Schießausbildung nicht eingerechnet ist. Die Kosten für die Jägerprüfung belaufen sich auf 2.000 Euro für Erwachsene, während Jugendliche unter 21 Jahren 1.750 Euro zahlen müssen.
Anforderungen für den Jagdschein
Die Anforderungen für den Erhalt eines Jagdscheins sind klar definiert. Um an der Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen zu können, muss eine Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen. Die benötigten Unterlagen umfassen unter anderem Nachweise über die vollständigen Ausbildungsstunden, eine Jagdhaftpflichtversicherung und die Prüfungsgebühr. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Jagdhaftpflichtversicherung sowohl Sach-, als auch Personenschäden abdecken muss, mit Mindestbeträgen von 50.000 Euro und 500.000 Euro.
Die Prüfung selbst setzt sich aus drei Teilen zusammen: der Schießprüfung, der schriftlichen Prüfung und einer mündlich-praktischen Prüfung. Der schriftliche Teil umfasst 125 Fragen, die innerhalb von 180 Minuten beantwortet werden müssen. In Mecklenburg-Vorpommern gab es 2020 2.350 Teilnehmer an der Jagdprüfung, von denen ca. 14 bis 16 Prozent durchfielen.
Günstige Optionen für Jäger
Die Kosten für Jagdscheine in Mecklenburg-Vorpommern variieren je nach Dauer und Art des Scheins. Die Preise sind wie folgt:
- 3-Jahres-Jagdschein: 126,50 €
- 2-Jahres-Jagdschein: 121 €
- 1-Jahres-Jagdschein: 95 €
- Tagesjagdschein: 33 €
- Jugendjagdschein: 38 €
Jugendliche, die zwischen 16 und 18 Jahre alt sind, erhalten nach dem Bestehen der Prüfung den sogenannten Jugendjagdschein. Dieser berechtigt jedoch nur zur Jagdausübung in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich beauftragten Aufsichtsperson. In der Vergangenheit zeigten sich die Jäger aus Mecklenburg-Vorpommern als gut vorbereitet und boten eine solide Grundlage für die zukünftigen Generationen von Jägern.
Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren als eines der jägerfreundlichsten Bundesländer etabliert, was unter anderem an der Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten und der hohen Popularität der Jagd liegt. Die kontinuierliche Zunahme der Jägerzahlen ist ein deutliches Zeichen für das steigende Interesse an der Jagd, wie auch auf jagdschein.com dokumentiert. Für detaillierte Informationen zu Jagdstatistiken verweisen wir zudem auf jagdverband.de. Die Fortsetzung dieses Trends könnte die Jagdkultur in der Region weiterhin stärken und fördern.