BergamoDeutschlandDortmundFrankreichMailandMittelfeldSchweizTurin

Italien kämpft trotz Niederlage: Spalletti gibt Hoffnung für Rückspiel!

Luciano Spalletti blickt optimistisch auf das Rückspiel der Nations League gegen Deutschland. Trotz einer knappen Niederlage bleibt die italienische Nationalmannschaft stark - ein spannendes Duell in Dortmund erwartet uns!

Nach der ersten Begegnung im Viertelfinale der Nations League steht die italienische Nationalmannschaft unter Druck. Am 20. März 2025 verloren die Azzurri mit 1:2 gegen Deutschland, trotz einer starken ersten Halbzeit, in der Sandro Tonali das Führungstor erzielte. Trainer Luciano Spalletti zeigt sich jedoch optimistisch und hebt den Charakter seiner Mannschaft hervor. „Wir werden noch stärker sein“, äußerte er sich zuversichtlich vor dem Rückspiel am Sonntag, den 23. März, in Dortmund. Spalletti lobte die Art und Weise, wie seine Spieler nach einem Rückstand reagierten, und stellte die Notwendigkeit heraus, Chancen effizienter zu nutzen, während Deutschland in dieser Hinsicht überlegen war. Die Kopfballstärke der gegnerischen Mannschaft bereitete den Italienern Schwierigkeiten, wie Spalletti anmerkte.

Die Squadra Azzurra, die sich nach einer enttäuschenden EM-Teilnahme gegen die Schweiz stabilisieren möchte, hat durch starke Leistungen in der Nations League, insbesondere gegen Frankreich und Belgien, neues Selbstvertrauen gewonnen. Spalletti saluierte die Stabilität in der Defensive, angeführt von Alessandro Bastoni, und verweist auf die Kreativität, die Sandro Tonali inzwischen im Mittelfeld mitbringt. Dennoch gibt es Besorgnis um Riccardo Calafiori, der mit Knieproblemen kämpft und dessen Einsatz im Rückspiel noch ungewiss ist.

Deutliche Veränderungen im Kader

Im Rahmen der bevorstehenden Spiele gegen Deutschland nominierte Spalletti zwei Neulinge für die Nationalmannschaft: Matteo Ruggeri von Atalanta Bergamo und Cesare Casadei vom FC Turin. Diese Entscheidungen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen die italienische Mannschaft konfrontiert ist. Die Kaderwahl zeigt deutlich, wie schwer sich bestimmte Großklubs wie der AC Mailand in dieser Saison tun – kein Spieler des Klubs wurde berufen, während Juventus lediglich mit zwei Spielern vertreten ist.

Die fehlende Tiefe im Kader ist ein weiteres Problem, da die Weltklasse im Sturm auf Mateo Retegui aus Atalanta Bergamo beschränkt ist, der wegen einer Oberschenkelverletzung ausfällt. Auch Federico Chiesa, der beim EM-Triumph eine Schlüsselrolle spielte, ist nicht im Kader. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Spalletti optimistisch und sieht die bevorstehenden Duelle als Maßstab für die Qualität des Teams.

Ein Blick in die Zukunft

Luciano Spalletti, der seit September 2023 im Amt ist, steht unter Beobachtung. Nach der Niederlage gegen Deutschland wird die Fähigkeit des Trainers, das Team zur Beständigkeit zu führen, auf die Probe gestellt. Der 25-Mann-Kader demonstriert seine enge Verbindung zu den Entwicklungen in der Serie A, wo Inter Mailand und der SSC Neapel zunehmend dominieren, während Traditionsvereine wie Juventus und AC Mailand unter Druck geraten.

Während sich alle Augen auf das Rückspiel richten, bleibt die Frage, ob Italien die nötige Stärke und Identität entwickeln kann, um sich gegen die deutsche Mannschaft durchzusetzen.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
taz.de
Referenz 3
www.sport1.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 159Foren: 8