
Am 30. Januar 2025 verzeichnete der Deutsche Aktienindex (DAX) einen neuen Rekordstand von über 21.700 Punkten, was die anhaltende Stärke des Aktienmarktes in Deutschland verdeutlicht. Laut WELT haben Anleger seit Anfang der 1990er Jahre ihr Kapital mit deutschen Aktien mehr als verzehnfacht. Dies führt zu einer verstärkten Diskussion darüber, wie Privatanleger, die über Liquidität verfügen, sinnvoll in den Aktienmarkt investieren können.
Ein anonymer Leser äußerte Bedenken, 100.000 Euro, die zurzeit auf einem Girokonto liegen, in den Aktienmarkt zu investieren. WELT-Finanzredakteur Daniel Eckert und Portfoliomanager Markus C. Zschaber werden am 3. Februar in einem 90-minütigen Aktien-Kurs Fragen zu Aktieninvestitionen beantworten. Interessierte können ihre Anliegen vorher in der Kommentarfunktion einreichen. Für die Teilnahme ist ein WELTplus-Abo sowie ein einmaliger Aktien-Pass für 14,99 Euro erforderlich.
Aktueller Marktüberblick
Der DAX schloss am 29. Januar 2025 bei 21.637 Punkten, was einem Anstieg von 0,97 % entspricht, und erreicht somit neue Höchststände. Die positive Marktreaktion wird unter anderem auf die jüngsten Zahlen des Chipindustrie-Ausrüsters ASML zurückgeführt. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Dow Jones in New York einen Rückgang um 0,31 % und schloss bei 44.713 Punkten. Auch der Nasdaq 100 fiel um 0,24 %. Dies verdeutlicht die unterschiedlichen Entwicklungen in den US-amerikanischen und deutschen Märkten.
An der Zinsfront belässt die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Gründe dafür sind die „etwas erhöhte“ Inflation sowie eine stabile Arbeitsmarktlage. Die Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) wird mit Spannung erwartet, da eine mögliche Leitzinssenkung im Raum steht. Diese Entscheidungen können unmittelbare Auswirkungen auf die Attraktivität von Aktien als Anlageform haben.
Prognosen und Erwartungen für den DAX
Der DAX dient als zentraler Indikator für den deutschen Aktienmarkt und wird in den nächsten Jahren einer detaillierten Analyse unterzogen. Prognosen bis 2030 deuten darauf hin, dass der Index weiter aufwärts tendieren könnte, mit möglichen Kurszielen von 20.000 Punkten und mehr. Rankia berichtet, dass der DAX langfristig ein zuverlässiger Performer ist, der regelmäßige Höchststände zeigt.
Die Analyse basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter das BIP-Wachstum, die Arbeitslosenquote und das Verbrauchervertrauen. Auch geopolitische Ereignisse und die Zinspolitik der EZB beeinflussen die Marktbewegungen. Bei einer möglichen Konsolidierung wird kurzfristig eine Handelsspanne zwischen 19.310 und 19.520 Punkten erwartet, wobei ein Anstieg über 19.560 Punkte die Gewinne fortsetzen könnte.
Wenn der DAX die aktuelle positive Entwicklung fortsetzt, könnten bis 2050 sogar 100.000 Punkte realistisch werden. Die Durchschnittliche Rendite des DAX seit 1988 beträgt etwa 8 % pro Jahr und zeigt, dass der Aktienmarkt nach wie vor ein lohnendes Investment darstellt.