ClausthalClausthal-ZellerfeldDeutschlandHarzMünchenÖkosystemTechnologieVeranstaltung

Innovative Ideen: TU Clausthal kürt die Sieger des TUniCorn-Wettbewerbs!

Am 20. März 2025 präsentierten acht Teams beim Ideenwettbewerb der TU Clausthal ihre innovativen Projekte. Vier Sieger wurden gekürt, darunter „Sinotech“ mit einer bahnbrechenden Technologie zur Zelluntersuchung.

Der TUniCorn-Ideenwettbewerb 2025 hat am 5. März 2025 im Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld einen neuen Rekord erreicht. Insgesamt 17 Teams hatten ihre innovativen Projektideen eingereicht, von denen acht ins Finale eingeladen wurden. Die Jury, bestehend aus Experten aus verschiedenen Bereichen, bewertete die Präsentationen der angehenden Gründer.

Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer hob in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung von Kreativität und Unternehmertum hervor. Sie betonte, dass die Technische Universität Clausthal sich aktiv für die Förderung solcher Projekte engagiert. Die Veranstaltung wurde von Anja Blümel (WiReGo) und Simon Wolters (Gründungsservice) moderiert und zum ersten Mal wurden auch pitches auf Englisch präsentiert.

Die Siegerprojekte des Wettbewerbs

Die Jury entschied sich für vier herausragende Projekte, die bei der Ereignis gepriesen wurden. In einem spannenden Wettbewerb setzte sich „Sinotech“ mit ihrem Produkt „Cell Core“ an die Spitze. Mit dieser innovativen Technologie zur Verbesserung der Untersuchung an lebenden Zellen erhalten Forscher jetzt eine Echtzeitüberwachung mittels KI-gestützter Lösungen. Das Team hinter Sinotech besteht aus Sina Najafi, Frederic Lange, Negin Najafi und Sepehr Mortazavi.

Den zweiten Platz errang „Playification – voice solutions“, das von Chingiz Seyidbayli präsentiert wurde. Seine Idee beinhaltet eine KI-gestützte Synchronisationstechnologie, die Sprachbarrieren in digitalen Inhalten überwinden möchte.

Platz Projekt Team
1. Sinotech (Cell Core) Sina Najafi, Frederic Lange, Negin Najafi, Sepehr Mortazavi
2. Playification Chingiz Seyidbayli
3. bioWind Silvia Imrich, Gaurab Sundar Dutta
3. Nachhaltige Wärmedämmung Mehran Javadi

Die beiden dritten Plätze gingen an „bioWind“, präsentiert von Silvia Imrich und Gaurab Sundar Dutta. Ihr Projekt entwickelt biomedizinische Anwendungen durch biomimetische Ansätze. Gemeinsam mit Mehran Javadi, der eine nachhaltige Wärmedämmschicht aus Silica-Aerogel und Abfallmaterialien vorstellte, wurde eine hochinnovative und nachhaltige Lösung geschaffen.

Finanzielle Anreize und Ausblicke

Die Gewinner wurden mit Preisgeldern ausgezeichnet. Der erste Platz erhielt 1.000 Euro, der zweite Platz 500 Euro, und die beiden dritten Plätze bekamen je 250 Euro. Imrich und Dutta planen, ihr Preisgeld direkt in die Entwicklung ihrer Ideen zu investieren. Iris Seeber von der Volksbank im Harz ermutigte die Teilnehmer, ihre Konzepte mit Mut und Entschlossenheit weiterzuverfolgen.

Diese Marktübergreifende Innovationskraft, die der TU Clausthal zugeschrieben wird, zeigt sich auch in anderen Wettbewerben, wie dem WECONOMY Wettbewerb 2024, der in München zehn innovative Tech-Start-ups ausgezeichnet hat. Diese Formate stärken das unternehmerische Ökosystem in Deutschland und bieten vielversprechenden Initiativen die notwendige Sichtbarkeit und Unterstützung.

Die Verbindung von akademischen Entwürfen und unternehmerischem Geist ist essenziell für eine zukunftsfähige Entwicklung. Durch die Unterstützung von Institutionen und Partnern wie der Volksbank im Harz und WiReGo werden die Weichen für künftige Gründer junger Talente gestellt.

Referenz 1
www.tu-clausthal.de
Referenz 2
www.gruendung.tu-clausthal.de
Referenz 3
www.unternehmertum.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 198Foren: 94