
Am 21. Februar 2025 wurde die „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“ ins Leben gerufen, ein gemeinsames Projekt der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und des TechHUB SVI der Bayern Innovativ GmbH. Diese Initiative verfolgt das Ziel, die Entwicklung zukunftsweisender Technologien in der Drohnen- und Robotikbranche voranzutreiben und dadurch die Souveränität Deutschlands in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie zu sichern. Die Gründung dieser Plattform kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Verteidigungsetat Deutschlands für 2024 auf 71,75 Milliarden Euro erhöht wurde, was die Bedeutung einer solchen Innovationsstelle unterstreicht.
Die Innovationsplattform ermöglicht eine Begleitung des gesamten Innovationsprozesses von der ersten Idee bis hin zur Serienproduktion. Wichtige Partner aus der Industrie unterstützen aktiv die Wertschöpfungskette.
Integration von Wissenschaft und Industrie
Im Rahmen der Plattform erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Experten aus verteidigungsrelevanter Forschung, der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie weiteren Branchen. Dadurch wird nicht nur der Zugang zu neuen Technologien erleichtert, sondern auch der Wissenstransfer gefördert, beispielsweise durch Workshops, Konferenzen und Projekte wie den European Defence Fund oder NATO-Programme. Ein zentrales Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Beschleunigung des technologischen Fortschritts und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Einbeziehung der Anwenderseite, insbesondere dem Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr, in den Entwicklungsprozess. Um praxisnahe Lösungen zu entwickeln, wird eine umfassende Testinfrastruktur betont, die dem Austausch und der Erprobung neuer Technologien dient. Die Innovationsplattform soll Ende Februar 2025 ihren Betrieb aufnehmen, während eine Bewerbungsplattform ab dem 25. Februar 2025 zur Verfügung steht.
Rolle des TechHUB SVI
Der TechHUB SVI fungiert als zentrale Innovations- und Kooperationsplattform für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Bayern. Der Hauptfokus liegt darauf, Unternehmen der SVI-Branche mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Start-ups und anderen Wirtschaftsakteuren zu vernetzen. Dies soll den Technologie- und Wissenstransfer fördern und somit Innovationen für die Sicherheit und Verteidigung Deutschlands und Europas vorantreiben. Koordiniert wird diese Initiative durch Bayern Innovativ, das umfassende Unterstützung in Form von Projektinitiierung, Zugang zu Fördermöglichkeiten und Know-how-Austausch bietet.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Clustern, Forschungseinrichtungen und Partnern werden Synergien für die Entwicklung von Dual-Use-Technologien geschaffen. Der TechHUB SVI adressiert zudem das Thema innere Sicherheit und stärkt den Austausch zwischen zivilen und militärischen Akteuren, was in Zeiten globaler Unsicherheiten unverzichtbar ist. Zusammen mit nationalen und internationalen Projekten, wie der Beteiligung am European Defence Fund, fördert der TechHUB SVI das Wachstum und die Innovationskraft der Branche.
Defense-Tech-Startups in Deutschland
In Deutschland entwickelt eine Vielzahl von Defense-Tech-Startups moderne Technologien für die Verteidigung, darunter Unternehmen, die sich mit Drohnenabwehr, Robotik und Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Zu den bekanntesten Startups gehört Arx-Robotics, welches modulare Roboter für militärische und humanitäre Einsätze entwickelt und dabei auf flexible Einsatzmöglichkeiten setzt. Diese Technologie erfreut sich bereits der Nutzung durch die Bundeswehr sowie mehrere europäische Länder.
Ein weiteres bemerkenswertes Unternehmen ist Polaris aus Bremen, das ein wiederverwendbares Raumflugzeug für Hochgeschwindigkeitsaufklärungsmissionen entwickelt, das bis 2030 einsatzbereit sein soll. Helsing hingegen ist das erste europäische Defense-Tech-Einhorn mit einem Unternehmenswert von 1,7 Milliarden Euro und entwickelt KI-gestützte Lösungen für militärische Systeme, die teilweise schon aktiv in der Ukraine zur Anwendung kommen.
Die Innovationsplattform in Verbindung mit den Fortschritten, die durch den TechHUB SVI angestoßen werden, verspricht somit, die Landschaft der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland nachhaltig zu verändern und voranzutreiben. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die nationale Sicherheit von Bedeutung, sondern auch für die gesamte europäische Verteidigungsarchitektur.
Für weitere Informationen zu den Details der Innovationsplattform und dem TechHUB SVI, siehe UniBw M und Bayern Innovativ. Für eine Übersicht über relevante Defense-Tech-Startups in Deutschland besuchen Sie auch Investment Week.