
Am 26. Februar 2025 wurde ein innovatives Projekt am Prof. Fritz-Hofmann-Gymnasium in Kölleda vorgestellt, das darauf abzielt, Informatik für Kinder und Jugendliche greifbar zu machen. Der Leiter der Informatik AG, Stefan Rohe, hat ein Konzept entwickelt, das haptische und physische Interaktionen in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Dabei kommen LEGO® Steine als Programmiercode zum Einsatz. Diese anschauliche Methodik soll den jungen Lernenden nicht nur die Programmierung näherbringen, sondern auch deren Begeisterung wecken.
Im Rahmen dieses Projekts wird eine Forschungsunterstützung im Bereich der KI-gestützten Bildanalyse beantragt. Ziel ist es, einen Algorithmus zu entwickeln, der die Programmiercodes, die durch die LEGO® Steine visualisiert werden, zuverlässig erkennt und effizient auf handelsüblichen Smartphones ausführt. Dies erfordert die präzise Erfassung des Codes durch Kameraaufnahmen, um die Verbindung zwischen der haptischen Interaktion und der digitalen Ausführung zu gewährleisten.
Kinder und die digitale Zukunft
Die Notwendigkeit, Kindern und Jugendlichen den Zugang zur digitalen Kultur und Programmierung zu erleichtern, wird zunehmend dringlicher. In nur wenigen Jahren wird Informatik in sechs Bundesländern Deutschlands als Pflichtfach eingeführt, was die Bedeutung digitaler Technologien im Alltag unterstreicht berlinmitkind.de berichtet. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, bieten verschiedene Anbieter in Berlin altersgerechte Programmierkurse an.
- Codary (7–16 Jahre, Bismarckstr. 10-12, Berlin-Charlottenburg): Regelmäßige Programmierkurse und einwöchige Ferienkurse mit Themen wie Minecraft, Python und App-Entwicklung.
- HABA Digitalwerkstatt (8–12 Jahre, Chausseestr. 57/58, Berlin-Mitte): Workshops in den Bereichen Coding, Robotics und Digital Art.
- KLAX Kreativwerkstatt (ab 7 Jahren, Schönhauser Allee 59, Berlin-Prenzlauer Berg): Makerspace-Kurse, in denen analoge und digitale Werkzeuge miteinander kombiniert werden.
- Medienkompetenzzentrum Pankow (ab 8 Jahren, Hosemannstr. 14, Berlin-Prenzlauer Berg): Workshops für kreative Beschäftigung mit digitalen Medien, inklusive 3D-Druck und Robotersteuerung.
- Kurt-Tucholsky-Bibliothek (1. und 3. Freitag im Monat, ab 8 Jahren, Esmarchstr. 18, Berlin-Prenzlauer Berg): Coding Hub mit Robotern und Programmierung.
- Silicon Valley Kids (ab 6 Jahren, Würzburgerstr. 4, Berlin-Wilmersdorf): Workshops zu Coding und Programmieren, mit Fokus auf Scratch und Python.
- Berlitz Deutschland (7–18 Jahre, varias fixe Standorte und Online): Programmierkurse in Präsenz oder online mit einem breiten Themenangebot von HTML bis zu JavaScript.
Das Ziel dieser Angebote ist es, Kindern und Jugendlichen die Fertigkeiten zu vermitteln, die in einer zunehmend digitalisierten Welt unabdingbar sind. Die Kurse decken eine Vielzahl von Themen ab und sind didaktisch so aufbereitet, dass sie auch für die jüngsten Lernenden geeignet sind. Auch in der wachsenden Technologiebranche ist das Verständnis von KI-Algorithmen und deren Anwendung von entscheidender Bedeutung.
Die Organisation von Kursen und die Anpassung der Lehrpläne an die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Welt sind essenziell, um die nächste Generation optimal auf die Zukunft vorzubereiten computerwoche.de. Projekte wie das am Prof. Fritz-Hofmann-Gymnasium in Kölleda sind ein vielversprechender Schritt in die richtige Richtung.