
Am Silvesterabend sorgte ein Vorfall in Berlin-Neukölln für Aufsehen, als der 23-jährige Influencer Atallah Younes eine Rakete in das offene Fenster einer Wohnung feuern ließ. Dieser gefährliche Stunt wurde von Younes gefilmt und in sozialen Medien geteilt, was zu einem Sturm negativer Kommentare und Forderungen nach Konsequenzen führte. Am 5. Januar 2025, kurz bevor er das Land verlassen wollte, wurde er am Flughafen BER von der Bundespolizei festgenommen. Die Berliner Staatsanwaltschaft erließ umgehend einen Haftbefehl gegen ihn.
Der Vorfall führte zu einem erheblichen Blitzlichtgewitter in den sozialen Medien. Laut rosenheim24.de gab es keine Verletzten, da die Bewohner der betroffenen Wohnung rechtzeitig reagierten und das Feuer schnell löschen konnten. Ein Video von Younes zeigte, wie er auf das Mehrfamilienhaus zielte, während er die Rakete zündete. Bei der Explosion entstand Sachschaden im Schlafzimmer der Wohnung.
Rechtliche Konsequenzen
Younes wird der versuchten schweren Brandstiftung, versuchten gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung beschuldigt. Die Staatsanwaltschaft sieht Fluchtgefahr, da Younes keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr steht auf schwere Brandstiftung. Er wird nun in der JVA Moabit festgehalten und plant, gegen die Entscheidung des Haftrichters vorzugehen, wie zeit.de berichtet.
Heftige Diskussionen über Younes‘ Verhalten entbrannten, besonders in sozialen Medien. Viele Nutzer forderten Konsequenzen für sein rücksichtslose Handeln. Younes hatte sich zuvor in einem weiteren Video bei den Betroffenen entschuldigt und angegeben, dass er niemals absichtlich jemanden verletzen wollte. Trotz seiner öffentlichen Entschuldigung befürchten die Ermittler, dass sein Verhalten eine ernsthafte Gefährdung für Menschenleben darstellt.
Einfluss von Influencern
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die Rolle von Influencern und ihren Einfluss in der heutigen Gesellschaft. Viele Jugendliche folgen Influencern auf Plattformen wie Instagram und TikTok und sind stark von deren Verhalten und Werten beeinflusst. Eine Studie von Fraunhofer ISI untersucht die Auswirkungen von Influencern auf das Konsumverhalten von Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche oft Produkte kaufen, die von Influencern beworben werden, die sie als authentisch wahrnehmen.
Younes‘ schockierender Vorfall könnte in Zukunft reine Aktivitäten auf sozialen Medien beeinflussen. Der Druck zur Schaffung von Inhalten und die ständige Erwartung von neuen, aufregenden Stunts können in einem solchen extremen Verhalten enden. In einer Zeit, in der die Unterscheidung zwischen realen und inszenierten Erlebnissen zunehmend verschwindet, bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dies auf das Publikum haben wird.